Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 139 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Ursache des todten Druks oder Zugs seyn welcher eine unendliche | ||||||
| 02 | Reihe einander unmittelbar untergeordneten Berührungen und dadurch | ||||||
| 03 | bewegende Flachenkraft einer Masse d.i. cohäsionsanziehung bewirkt. | ||||||
| 04 | Die Coercibilität, Permeabilität u. Perpetuitat oder Anziehung mithin | ||||||
| 05 | die bewegende Kraft des Wärmestoffs wird blos zum Hebel dem Instrument | ||||||
| 06 | der Wägbarkeit erfordert | ||||||
| 07 | § 3. |
||||||
| 08 | Eine absolut//imponderabele Materie läßt sich also nicht denken; | ||||||
| 09 | denn das wäre eine Materie ohne Qvantität aber sie kann es doch bedingterweise | ||||||
| 10 | seyn wenn sie nämlich nur als Theil einer im ganzen | ||||||
| 11 | Weltraum verbreiteten Materie (des Warmestoffs) da es dann von ihr | ||||||
| 12 | heißt: daß die Körper in ihrem eigenen Element nicht wiegen | ||||||
| 13 | Anmerkung |
||||||
| 14 | Die bewegende Kraft des Zusammenhanges liegt allem Maschinenwesen | ||||||
| 15 | zum Grunde; dieses mag nun durch den Druck, (wie beym Hebel) | ||||||
| 16 | oder Zug (wie bei der Rolle) oder durch den Schub (bey der geneigten | ||||||
| 17 | Ebene auf der ein Körper zu glitschen strebt) geschehen. Die Maschinen | ||||||
| 18 | wirken mit gringerer Kraft (einem kleineren Moment der Bewegung) | ||||||
| 19 | eben so viel als unmittelbar durch eine großere gethan werden | ||||||
| 20 | würde. Aber die Möglichkeit einer Maschine selbst setzt bewegende | ||||||
| 21 | Kräfte Voraus. Der Hebel muß starr seyn nicht biegen oder brechen | ||||||
| 22 | von den Gewichten an den Hebelarmen Der Faden an dem das Gewicht | ||||||
| 23 | hängt muß nicht reissen | ||||||
| 24 | Die Rigidität des Hebels kann nicht auf Rechnung der Anziehung | ||||||
| 25 | seiner Theile in grader Linie geschrieben werden: denn diese hindert nicht | ||||||
| 26 | das Verschieben und doch ist keine bewegende Kraft in derselben Direction | ||||||
| 27 | vorhanden. — Hieraus folgt daß eine lebendige Kraft (der concußon) | ||||||
| 28 | welche gegen den Druck unendlich ist den Hebel in seiner Länge | ||||||
| 29 | nicht weichen läßt. Wärmestoff. | ||||||
| 08 Materie δ: als ein Theil der ganzen Weltmaterie g.Z.) | |||||||
| 09 denn — Qvantität s.Z. | |||||||
| 10 sie g.Z. nämlich δ bl nur δ als ein | |||||||
| 11 Warmestoffs) ergänze: gedacht wird | |||||||
| 12 Spatium etwa 10 Zeilen, darin der s.Z. S. 138, Z. 28 —139, Z. 6 | |||||||
| 14 Kraft v.a. Kräfte | |||||||
| 15 dieses erst: jener | |||||||
| 19 großere δ gesche | |||||||
| 20 würde. δ wenn diese Maschiene | |||||||
| 21 brechen δ bey dem | |||||||
| 22 Der Faden durch den Faden δ dem | |||||||
| 20-23 Aber die — reissen s.Z. | |||||||
| 24 Linker Rand, Mitte. | |||||||
| 29 nicht Sigel. | |||||||
| [ Seite 138 ] [ Seite 140 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||