Kant: AA XXII, Achtes Convolut , Seite 138

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01

VIII Convolut, I Bogen, 2. Seite.

[Faksimile]     
  02

§ 2

     
           
           
  03 Aber der Begriff der Ponderabilität setzt doch ein Instrument der      
  04 Messung dieser bewegenden Kraft (des Gewichts) an einem Hebelarm      
  05 voraus welchem Werkzeug man dann doch noch eine andere Kraft nämlich      
  06 die des Zusammenhanges seiner Theile unter einander welche der      
  07 Biegsamkeit wiedersteht in Gedanken beylegen muß ohne welche die      
  08 Wägbarkeit ein Begriff von einem bloßen Gedankendinge seyn würde      
           
  09 Der physische Waagbalken hat immer doch eine gewisse Dicke seines      
  10 Durchschnitts in welchem sich zu biegen oder zu brechen das an dem      
  11 Hebelarm gehängte Gewicht bewegende Kraft ausübt. Nun muß der      
  12 Mathematiker wenn er das Gesetz der Bewegung hiebey a priori darlegen      
  13 will die Dicke des Hebels auch verschwindend werden lassen wozu      
  14 er aber eine unendliche Kraft der Anziehung der Theile des Hebelbaums      
  15 in der geraden Linie der Berührung derselben unter einander annehmen      
  16 müßte welches unmögleich ist. — Also ist die Wägbarkeit der Materie      
  17 nicht eine mit der Erforschung ihrer Qvantität blos dem Begriffe nach      
  18 und a priori erkennbare Eigenschaft derselben sondern sie ist physisch      
  19 bedingt und bedarf der Voraussetzung einer innerlich bewegten Materie      
  20 welche diese Unverrückbarkeit der sich berührenden Theile bewirkt indem      
  21 sie selbst innerhalb der Materie beweglich ist. — Wir kennen aber      
  22 keine Materie der wir eine solche Eigenschaft beyzulegen Ursache haben      
  23 als die Warmmaterie. — Also wird selbst die Ponderabilität subjectiv      
  24 als Auswiegungsversuch vorgestellt der Annehmung einer Materie die      
  25 nicht wägbar (imponderabilis) ist bedürfen, denn sonst würde die Bedingung      
  26 derselben ins unendliche immer weiter hinausgeschoben mithin      
  27 gänzlich ohne Grund.      
           
  28 Die Wägbarkeit setzt die Coercibilität der Materie des Hebels voraus      
  29 der dem Biegen und Brechen desselben imgleichen dem Reissen      
  30 des Fadens an dem die Last hangt wiedersteht. Die Mathematik der      
  31 bewegenden Kräfte ist unter Voraussetzung der dynamischen allein      
  32 denkbar die objective Wägbarkeit der subjectiven vorhergehend. Eine      
  33 lebendige Kraft der den Körper durchdringenden Materie muß die      
           
    03 ein v.a. einen ?      
    06 die g.Z. des v.a. der      
    06 Die Wägbarkeit — erfordert s.Z., durch Zeichen verbunden.      
    08 bloßen g.Z.      
    09 Dicke δ: in welchem sich zu als über δ in: δ im seines g.Z.      
    14 Kraft der g.Z. am Rande.      
    17 mit δ ihrer      
    19 bedarf δ einer Eigenschaft einer δ bew      
    21 selbst δ all      
    22 beyzulegen v.a. beylegen kö      
    24 als δ Wi      
    25 (imponderabilis) g.Z. am Rande.      
    27 gänzlich g.Z.      
    31 Voraussetzung V v.a. v      
           
           
     

[ Seite 137 ] [ Seite 139 ] [ Inhaltsverzeichnis ]