Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 054

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 bonum: Sache und Person. Apperceptio, Apprehensio et Comprehensio      
  02 phaenomenologica Cognitio, et Recognitio.      
           
  03 Das Erkentnis seiner Selbst als einer Person die sich selbst zum      
  04 Princip constituirt und ihres Selbst Urheberin ist.      
           
  05 Gott und die Welt sind beydes ein Maximum. Die transc. Idealität      
  06 des sich selbst denkenden Subjects macht sich selbst zu einer Person.      
  07 Die Göttlichkeit derselben. Ich bin im höchsten Wesen. Ich sehe mich      
  08 selbst (nach Spinoza) in Gott, der in mir gesetzgebend ist.      
           
  09 Alle Gebote die den Menschen durch den categorischen Imperativ      
  10 Verbinden und reine practische Gesetze zur absoluten Pflicht (unerbittlicher      
  11 innerer Obliegenheit) machen die von keiner Rücksicht auf innere      
  12 oder äußere Vortheile abhängen sind heilige Pflichten d.i. sie sind als      
  13 Gebote eines von der Natur unabhängigen unbedingt gebietenden      
  14 Wesens anzusehen. — Nun enthält die Idee von einem nach moralisch//practischen      
  15 Gesetzen gebietenden Wesen das Ideal einer Person die      
  16 zugleich Beziehung auf die Natur als Sinnengegenstand alle Gewalt hat      
  17 einen Ausspruch des categorischen Imperativs aller Pflichtgebote nach      
  18 dem Princip der reinen Vernunft folglich nicht aus empirischen Triebfedern      
  19 der Weltbestimmung. — Nun sind aber nur zwey active Principien      
  20 denkbar welche als Ursachen dieser Erscheinungen gedacht werden      
  21 können Gott und die Welt. Also ist die Idee der moralisch//practischen      
  22 Vernunft im categorischen Imperativ das Ideal von Gott      
           
  23 Es ist also zwar nicht das Daseyn Gottes als einer besonders existirenden      
  24 Substanz aber doch die Beziehung auf einen solchen Begriff      
  25 als zur Transsc. Phil. gehörend hiedurch hinreichend (in practischer      
           
    02 phaenomonologica Cognitio Kommapunkt. Recognitio. δ: in einem Vernunftbeschlusse3 Sätze etc.      
    04 und g.Z. ihres v.a. ihrer (R.: ihrer)      
    07 im erst: das höchsten v.a. höchste ?      
    08 Hinter der Schlußklammer Punkt, wahrscheinlich kein Kommapunkt, sondern erster Abschluß des Satzes. Komma hinter Gott aus Punkt verbessert. der — ist. s.Z.      
    09 den v.a. von ? durch — Imperativ g.Z.      
    10 Verbinden δ ohne doch reine g.Z. Pflicht δ machen      
    10-11 unerbittlicher ? verstümmelt      
    11 innerer g.Z.      
    12 als g.Z.      
    13 Gebote δ de unabhängigen verstümmelt δ: Wesenzu beurtheilen und nicht aus der Welt      
    14 enthält erst: ist Erste Fassung: voneinem moralischen nach practischen Gesetzen zweite Fassung: von einem nach moralisch//practischen Gesetzen      
    15 Wesen g.Z.      
    16 alle δ Gewahle hat δ Gott      
    17 Pflichtgebote δ an      
    19 zwey δ thätige      
    20 als v.a. der ? dieser v.a. der Erscheinungen δ als gleich als      
    21 Hinter Welt. in Klammern undurchstrichen: Die letztere aber      
    23 Gottes Sigel.      
    24 aber g.Z.      
           
           
     

[ Seite 053 ] [ Seite 055 ] [ Inhaltsverzeichnis ]