Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 053

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 werden dürfte außer dem urtheilenden Subject sondern eine blöse      
  02 Idee der reinen Vernunft die ihre eigene Principien examinirt      
           
  03 flaches Doppelkreuz Der Begriff von Gott ist kein technisch//practischer sondern ein      
  04 moralisch//practischer Begriff: d.i. er enthält einen categorischen Imperativ      
  05 er ist der Inbegriff (complexus) aller Menschenpflichten als göttlicher      
  06 Gebote nach dem Grundsatz der Identität      
           
  07 Es ist ein einzelner Begriff conceptus singularis (es giebt nicht      
  08 Götter) so wenig als Welten sondern Gott u. die Welt Er ist eine      
  09 Person d.i. ein Wesen das Rechte hat aber kein Sinnenwesen; also nicht      
  10 Götter      
           
  11 Der categorische Imperativ der das unbegreifliche System der      
  12 Freyheit des Menschen begründet nicht von der Freyheit anhebt sondern      
  13 mit ihr endigt und abschließt. — Es ist eine gewisse Wemuth in den      
  14 Gefühlen welche die Erhabenheit der Ideen der practischen reinen      
  15 Vernunft begleitet und zugleich eine Demuth diesem Gegenstande      
  16 sich zu füßen zu legen — Aber auch eine Erhebung des Wackeren in      
  17 der Entschließung      
           
  18 Gott u. die Welt in der Idee der reinen Vernunft vorgestellt      
           
  19 technisch//practisch. pragmatisch//moralisch      
           
  20 Die Möglichkeit der Freyheit kann direct nicht bewiesen, sondern      
  21 nur indirect durch die Moglichkeit des categorischen Pflichtimperativ      
  22 der gar keiner Triebfedern der Natur bedarf      
           
  23 Unrecht (curvum dem recto, krum obliq. dem Geraden entgegen      
  24 gesetzt) kan auch pravitas (e.g. usuravia) heissen. Dem runden oder in      
  25 sich selbst zurückkehrenden von allen Seiten ahnlichen entgegen gesetzt      
           
           
  26

VII. Convolut, V. Bogen, 3. Seite.

[Faksimile]     
           
           
  27 Das Subject bestimmt sich selbst 1) durch technisch//practische 2 durch      
  28 moralisch//practische Vernunft und ist sich selbst ein Gegenstand von      
  29 beyden Die Welt und Gott. Das erste im Raum u. der Zeit als Erscheinung.      
           
  30 Das zweyte nach Vernunftbegriffen d.i. einem princip des      
  31 categorischen Imperativs Ens summum, summa intelligentia, summum      
           
    01 ein statt: eine      
    03 u. 08 Gott Sigel.      
    05 Schlußklammer fehlt. Menschenpflichten abgekürzt.      
    09 nicht Sigel.      
    11 Rechts davon. Punkt hinter: System      
    15 eine ?      
    19 Linke Ecke oben.      
    20 Das Folgende etwa in der Mitte der Seite, umgekehrt dazwischengeschrieben. bewiesen Kommapunkt.      
    23 obliq. g.Z.      
    27 practsche      
    28 practsche moralisch abgekürzt. Vernunft abgekürzt.      
    30 einen      
           
           
     

[ Seite 052 ] [ Seite 054 ] [ Inhaltsverzeichnis ]