Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 043 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
01 | Zusammensetzung des Manigfaltigen diese der Darstellung des Zusammengesetzten | |||||||
02 | in der Einheit des Begriffs. Ob ein Ding an sich oder in der | |||||||
03 | Erscheinung ist die erste Aufgabe. Das Subject afficirt sich selbst. Daher | |||||||
04 | sind Raum u. Zeit synthetische Vorstellungen a priori. Raum u. Zeit | |||||||
05 | können nicht durch Warnehmung dem Subject dargestellt | |||||||
06 | VII. Convolut, IV. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
07 | Der erste Act des Vorstellungsvermögens (facultas repraesentativa) | |||||||
08 | ist die Vorstellung seiner selbst (apperceptio) wodurch das Subject sich | |||||||
09 | selbst zum Objecte macht (apprehensio simplex) und seine Vorstellung | |||||||
10 | ist Anschauung (intuitus) noch nicht Begriff (conceptus) d.i. Vorstellung | |||||||
11 | des Einzelnen (repraesentatio singularis) noch nicht die welche vielen | |||||||
12 | gemein ist (nota i.e. repraesentatio pluribus communis) gemeingültige | |||||||
13 | Vorstellung die in Vielen anzutreffen ist im Gegensatz mit der einzelnen | |||||||
14 | Raum und Zeit sind zwey Verhältnisse der Objecte der reinen | |||||||
15 | Anschauung welche Principien a priori der Zusammenstellung derselben | |||||||
16 | des neben// und nach einanderseyns (iuxta et post se invicem positorum) | |||||||
17 | mithin blos das Formale derselben enthalten: und sind nur im anschauenden | |||||||
18 | Subject als Bedingungen der Zusammensetzung jenes Mannigfaltigen | |||||||
19 | jedes als unbedingte Einheit mithin auch als unendliche Größen | |||||||
20 | vorgestellt deren Theile aber keine Gegenstände der Warnehmung | |||||||
21 | (empirischen Vorstellung mit Bewustseyn) sondern an sich selbst nichts | |||||||
22 | (Existirendes) sind als reine formale Anschauung d.i. Erscheinung. | |||||||
23 | Was ist aber ein Gegenstand in der Erscheinung im Gegensatze eben | |||||||
24 | desselben Objects aber doch als Dinges an sich? | |||||||
25 | Dieser Unterschied liegt nicht in den Objecten sondern blos in der | |||||||
26 | Verschiedenheit des Verhältnisses wie das den Sinnengegenstand apprehendirende | |||||||
27 | Subject zur Bewirkung der Vorstellung in ihm afficirt wird. | |||||||
01 Darstellung D v.a. O. | ||||||||
05 dargestellt endet in feinerer Schrift, die derjenigen des letzten s-Zusatzes ähnelt. | ||||||||
09 und verstümmelt. | ||||||||
09-10 seine — ist g.Z. am Rande. | ||||||||
12 i.e. repraesentatio g.Z. am Rande. | ||||||||
14 Zeist der Objecte erste Fassung: des Manigfaltigen der Objecte g.Z.). | ||||||||
16 positorum) δ enthalten Schlußklammer nachträglich hinzugefügt. | ||||||||
17 Doppelpunkt hinter: enthalten fraglich. im δ S dahinter undurchstrichen: ein (im ?). | ||||||||
18 als δ formale jenes erst: des | ||||||||
22 reine g.Z. | ||||||||
24 desselben v.a. desselben sich? δ Dies | ||||||||
25 blos g.Z. | ||||||||
26 des Verhältnisses g.Z. (s.Z.?) | ||||||||
26-27 das den Sinnengegenstand apprehendirende Subject erste Fassung: des von dem Sinnengegenstand afficirte Subject das dem der ersten Fassung ist unverbessert geblieben. | ||||||||
[ Seite 042 ] [ Seite 044 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |