Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 025

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 des Manigfaltigen der Anschauung im Bewustseyn der Einheit desselben      
  02 im vorstellenden Subject      
           
  03 Das Formale dieses Manigfaltigen als unbedingten Gantzen ist      
  04 die Vorstellung von Raum und Zeit (das Neben// und Nach einander      
  05 seyn) (iuxta ac post se invicem ponendo) machen eine reine a priori      
  06 gegebene Vorstellung aus wodurch das Subject sich selbst setzt und      
  07 zum Object der Sinne macht aber nur in der Erscheinung = X nicht      
  08 als Ding an sich (ens per se) und zwar nicht blos analytisch nach      
  09 Begriffen sondern synthetisch durch Construction derselben in dem Complexus      
  10 des Manigfaltigen der Anschauung als wahres Object (nicht als      
  11 ens rationis ein bloßes Gedankending).      
           
  12 Raum und Zeit sind nicht apprehensibele Gegenstände der Anschauung      
  13 denn sonst wären sie empirische Anschauungen sie sind nicht objecte      
  14 der Warnehmung und dennoch obzwar a priori in der reinen Anschauung      
  15 gegeben als synthetisch bestimmende Erkentnis Gründe welche nicht      
  16 aus der Erfahrung sondern für und zum Behuf derselben nämlich      
  17 als subjectives Princip der Moglichkeit derselben die Regel geben. —      
  18 Daher die synthetische Grundsätze a priori Der Raum hat drey Abmessungen      
  19 als körperlicher Raum dessen Grenzen drey sind die Fläche      
  20 die Linie und der Punct welcher gar keine Größe sondern nur einen      
  21 Ort im Raume bezeichnet.      
           
  22 Daß wir synthetische Erkentnis a priori haben können alle Sätze      
  23 der Reinen Mathematik namentlich der Geometrie beurkunden denn diese      
  24 giebt davon die Fülle des Beyspiels. — Daß aber auch die Philosophie      
  25 deren hat beweiset das System der Categorien die aus keinen empirischen      
  26 Vorstellungen hervorgehen und wo ein Gebrauch derselben vorkommt      
  27 ein Schematism der Verstandesbegriffe blos die Anwendung      
  28 derselben aus Erfahrung betrifft an sich aber a priori blos vom Verstande      
  29 ausgehen.      
           
  30 Nun tritt die Frage ein: Wie sind synthetische Erkentnisse      
  31 a priori möglich? — daß sie wirklich und a priori als Principien gegeben      
  32 sind beweisen schon die Sätze der Geometrie; aber worauf selbst dieser      
           
    01 im erst: in Einem Einsheit      
    02 vorstellenden g.Z. v.a.?      
    03 dieses v.a. dieser      
    04 Nach v.a. nach      
    05 Schlußklammer nach: seyn fehlt. machen eine g.Z., erst: sind      
    07 Object δ macht. aber nur erst: und zwar      
    08 und δa.      
    10 Anschauung δz.      
    11 Schlußklammer fehlt.      
    13 objecte verstümmelt.      
    15 gegeben δ Erkenntnisgründe dahinter undurchstrichen: dennoch      
    16 für δ dieselbe      
    17 subjectives s.Z.      
    18 Raume      
    19 die v.a. der      
    24 Fülle Kr.: Fälle (falsch). des v.a. der      
    27 Lies: der blos ?      
    28 derselben s.Z. betrifft δ und      
    30 Wie v.a. wie      
    31 als v.a. na ?      
    32 sind δ gegeben sind      
           
           
     

[ Seite 024 ] [ Seite 026 ] [ Inhaltsverzeichnis ]