Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 016

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 des Mannigfaltigen derselben in der Erscheinung wie das      
  02 Subject afficirt wird (intuitus phaenomenon)      
           
  03 Raum, Zeit und die Bewegung in der Beschreibung derselben nach      
  04 den drey Abmessungen des Körperlichen, des Flächenraums und dem      
  05 Punct welche die erste und zwar mathematische Principien (axiomen)      
  06 der Anschauung d.i. keine Objecte der Warnehmung (empirischen Vorstellung      
  07 mit Bewustseyn) als gegebener existirender Dinge sondern von      
  08 dem Subject selbst gemachter formalen Zusammensetzung des Mannigfaltigen      
  09 in der reinen Anschauung sind und die Aufgabe der Transscendentalphilosophie      
  10 „wie sind synthetische Erkenntnisse a priori möglich”      
  11 begründen, wodurch das Subject sich selbst zu einem Objecte constituirt      
  12 nicht von etwas Gegebenen ableitet      
           
  13 Es ist Ein Raum und Eine Zeit beide sind unendlich. — Der ursprüngliche      
  14 Act der Sinnenanschauung Seiner selbst im Subject ist      
  15 nun zugleich gültig für das Object weil das letztere nur durch das erstere      
  16 gegeben werden kann und die Formen von Raum und Zeit mit der Verbindung      
  17 des Mannigfaltigen derselben zur Einheit identisch sind. Der      
  18 abgeleitete      
           
           
  19 Raum, Zeit und Bestimmung des Manigfaltigen in der Anschauung      
  20 des Objects (descriptio) gegebenen im Raum und in der Zeit sind Principien      
  21 a priori der synthetischen Erkentnis a priori (der Transscendentalphilosophie)      
  22 als Axiomen der Anschauung in welchen die Construction      
  23 der Begriffe mathematisch das Princip aber der Synthesis in derselben      
  24 als Erscheinungen der Sinnenerkentnis zum Grunde zu legen philosophisch      
  25 ist      
           
  26 Raum u. Zeit sind also nicht Gegenstände der Anschauung als auf      
  27 Warnehmung (empirische Vorstellung mit Bewustseyn) beruhender      
  28 Vorstellung existirender Dinge sondern Anschauung selbst deren Form      
           
    02 Bricht ab, links abgehakt.      
    03 Bewegung v.a.?      
    04 Erste Fassung: dem Körperlichen// der Fläche      
    05 erste δ Pr      
    06 Anschauung δ sind d.i. g.Z. δ die      
    07 existirender 3 Silbe verstümmelt.      
    09 Anschauung δ a priori die δ tr      
    10 Anführungszeichen am Schluß fehlen.      
    11 Objecte δ consti      
    13 unendlich abgekürzt.      
    15 nun g.Z. das v.a. der ? die ? in .      
    16 der g.Z.      
    18 Bricht ab.      
    19 Unterer Rand, von unten nach oben geschrieben. des — in g.Z.      
    20 gegebenen g.Z.      
    21 Anfangsklammer v.a. in ?      
    22 Anschauung δ deren Const      
    25 ist Fortsetzung über dem Vorigen.      
    27 Schlußklammer fehlt.      
    28 Hinter Vorstellung durchstrichene Schlußklammer. existirender Dinge g.Z. Form δ z. B.      
           
           
     

[ Seite 015 ] [ Seite 017 ] [ Inhaltsverzeichnis ]