Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 016 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | des Mannigfaltigen derselben in der Erscheinung wie das | ||||||
| 02 | Subject afficirt wird (intuitus phaenomenon) | ||||||
| 03 | Raum, Zeit und die Bewegung in der Beschreibung derselben nach | ||||||
| 04 | den drey Abmessungen des Körperlichen, des Flächenraums und dem | ||||||
| 05 | Punct welche die erste und zwar mathematische Principien (axiomen) | ||||||
| 06 | der Anschauung d.i. keine Objecte der Warnehmung (empirischen Vorstellung | ||||||
| 07 | mit Bewustseyn) als gegebener existirender Dinge sondern von | ||||||
| 08 | dem Subject selbst gemachter formalen Zusammensetzung des Mannigfaltigen | ||||||
| 09 | in der reinen Anschauung sind und die Aufgabe der Transscendentalphilosophie | ||||||
| 10 | „wie sind synthetische Erkenntnisse a priori möglich” | ||||||
| 11 | begründen, wodurch das Subject sich selbst zu einem Objecte constituirt | ||||||
| 12 | nicht von etwas Gegebenen ableitet | ||||||
| 13 | Es ist Ein Raum und Eine Zeit beide sind unendlich. — Der ursprüngliche | ||||||
| 14 | Act der Sinnenanschauung Seiner selbst im Subject ist | ||||||
| 15 | nun zugleich gültig für das Object weil das letztere nur durch das erstere | ||||||
| 16 | gegeben werden kann und die Formen von Raum und Zeit mit der Verbindung | ||||||
| 17 | des Mannigfaltigen derselben zur Einheit identisch sind. Der | ||||||
| 18 | abgeleitete | ||||||
| 19 | Raum, Zeit und Bestimmung des Manigfaltigen in der Anschauung | ||||||
| 20 | des Objects (descriptio) gegebenen im Raum und in der Zeit sind Principien | ||||||
| 21 | a priori der synthetischen Erkentnis a priori (der Transscendentalphilosophie) | ||||||
| 22 | als Axiomen der Anschauung in welchen die Construction | ||||||
| 23 | der Begriffe mathematisch das Princip aber der Synthesis in derselben | ||||||
| 24 | als Erscheinungen der Sinnenerkentnis zum Grunde zu legen philosophisch | ||||||
| 25 | ist | ||||||
| 26 | Raum u. Zeit sind also nicht Gegenstände der Anschauung als auf | ||||||
| 27 | Warnehmung (empirische Vorstellung mit Bewustseyn) beruhender | ||||||
| 28 | Vorstellung existirender Dinge sondern Anschauung selbst deren Form | ||||||
| 02 Bricht ab, links abgehakt. | |||||||
| 03 Bewegung v.a.? | |||||||
| 04 Erste Fassung: dem Körperlichen// der Fläche | |||||||
| 05 erste δ Pr | |||||||
| 06 Anschauung δ sind d.i. g.Z. δ die | |||||||
| 07 existirender 3 Silbe verstümmelt. | |||||||
| 09 Anschauung δ a priori die δ tr | |||||||
| 10 Anführungszeichen am Schluß fehlen. | |||||||
| 11 Objecte δ consti | |||||||
| 13 unendlich abgekürzt. | |||||||
| 15 nun g.Z. das v.a. der ? die ? in . | |||||||
| 16 der g.Z. | |||||||
| 18 Bricht ab. | |||||||
| 19 Unterer Rand, von unten nach oben geschrieben. des — in g.Z. | |||||||
| 20 gegebenen g.Z. | |||||||
| 21 Anfangsklammer v.a. in ? | |||||||
| 22 Anschauung δ deren Const | |||||||
| 25 ist Fortsetzung über dem Vorigen. | |||||||
| 27 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 28 Hinter Vorstellung durchstrichene Schlußklammer. existirender Dinge g.Z. Form δ z. B. | |||||||
| [ Seite 015 ] [ Seite 017 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||