Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 015  | 
  ||||||||
Zeile: 
  | 
  Text (Kant): 
  | 
  
 
  | 
  
 
  | 
  |||||
| 01 | VII. Convolut, II. Bogen, 1. Seite. | 
  [Faksimile] | ||||||
| 02 | Beylage | 
  |||||||
| 03 | II | 
  |||||||
| 04 | Der Raum und die Zeit sind nicht als ausser der Vorstellung | |||||||
| 05 | des Subjects Existirendes Gegenstände des äusseren oder inneren Sinnes | |||||||
| 06 | durch Warnehmung des Manigfaltigen empirisch aufgefaßt | |||||||
| 07 | Raum und Zeit sind nicht ausser der Vorstellung des Subjects | |||||||
| 08 | existirende Gegenstände der Sinne sondern bloße Formen der reinen | |||||||
| 09 | Anschauung selbst welche die unbedingte collective Einheit des Mannigfaltigen | |||||||
| 10 | derselben mithin auch die Unendlichkeit schon identisch in ihrem | |||||||
| 11 | Begriffe bey sich führen (es ist nur Ein Raum und Eine Zeit) und synthetische | |||||||
| 12 | Sätze a priori als Axiomen begründen | |||||||
| 13 | Raum und Zeit sind nicht von unseren Vorstellungen unterschiedene | |||||||
| 14 | Dinge als Gegenstände unserer Anschauung sondern sind Anschauungen | |||||||
| 15 | selbst; doch nicht empirische (Warnehmungen) des Sinnenobjects denn | |||||||
| 16 | alsdann würden sie Vorstellungen seyn welche von einer anderen Kraft | |||||||
| 17 | die uns afficirte, uns als Ursache zukämen sondern sind Producte unserer | |||||||
| 18 | eigenen Vorstellungskraft | |||||||
| 19 | Raum und Zeit sind nicht Begriffe (conceptus) wodurch Gegenstände | |||||||
| 20 | der Sinne gedacht sondern Anschauungen und zwar a priori | |||||||
| 21 | (nicht empirische Vorstellungen mit Bewustseyn d.i. Warnehmungen) | |||||||
| 22 | wodurch das Mannigfaltige der Vorstellungen in der Einheit der Zusammensetzung | |||||||
| 01 Am oberen Rande die Bleistiftnotiz: 7tes Conv.Bog. II von fremder Hand. | ||||||||
| 05 des g.Z. | ||||||||
| 04-05 ausser — Subjects g.Z. als — Existirendes g.Z. | ||||||||
| 05 1. Fassung: der . . . . . Anschauung die als 2. Fassung: des äußeren . . . . . Sinnes | ||||||||
| 07 Raum verstümmelt. des Subjects g.Z. | ||||||||
| 08 der Sinne g.Z. am Rande. bloße g.Z. | ||||||||
| 09 collective g.Z. am Rande, erst angesetzt: (c | ||||||||
| 11 Ein v.a. ein | ||||||||
| 12 als Axiomen g.Z. am Rande. | ||||||||
| 13 Feinere Schrift unseren v.a. unserer unterschiedene δ Gegen | ||||||||
| 14 Anschauungen g.Z. am Rande. | ||||||||
| 15 des v.a. der | ||||||||
| 17 afficirt würde afficirt erste Silbe verwischt und neu angesetzt. Kommapunkt. zukäme | ||||||||
| 18 Links abgehakt; das Folgende in dunklerer Schrift. | ||||||||
| 20 Sinne v.a. Sinnenvorstellung und zwar g.Z. am Rande. | ||||||||
| 20-21 a priori (δ also | ||||||||
| 22 Die erste, durchstrichene Fortsetzung hinter wodurch : sie etwa zuerst gegeben werden als das Princip1) dersynthetischen2) Einheit der Zusammensetzung3) des Manigfaltigen neben und nach einander (iuxta et post se invicem positorum) in der Erscheinung des Sinnenobjects das — Vorstellungen g.Z. am Rande. Einheit δ seiner | ||||||||
| 1) Das Princip erst: das Formale hinter1) Princip undurchstrichen (?): wodurch | ||||||||
| 2) synthetischen v.a. Synthetischen | ||||||||
| 3) der v.a. des der Zusammensetzung g.Z. am Rande. | ||||||||
|   [ Seite 014 ] [ Seite 016 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
  ||||||||