Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 010

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 Die Axiomen der Anschauung sind mathematisch: aber so fern die Objecte      
  02 derselben auch sich als Ursachen und Wirkungen auf einander beziehen      
  03 auch philosophisch u. zur N. L. zu ziehen      
           
  04 Dem dynamischen System muß nicht das atomistische sondern      
  05 das mechanische entgegen gesetzt werden. Denn selbst zur Moglichkeit      
  06 einer Maschine z. B. Hebel wird Dynamik der Cohäsion erfordert. Es      
  07 sind Anziehungs und Abstoßungskräfte      
           
  08 Der Raum ist nicht ein Gegenstand der Anschauung ausser mir      
  09 kein Gegenstand der Warnehmung (empirische Vorstellung mit Bewustseyn)      
  10 noch ein Aggregat der Warnehmungen sondern die Anschauung      
  11 selbst vom Sinnengegenstande in so fern das Subject von ihm      
  12 afficirt und also blos als Erscheinung dem Formalen nach gegeben wird      
  13 Von der dehnbaren, streckbaren und unverschiebbar anziehenden      
  14 Cohäsionskraft z. B. einem Marmorblok — Friabilis Die Durchschnittsflache      
  15 kann ohne Reibung verschoben werden (beym Flüßigen). Uranfanglich      
  16 ist alle Materie und zwar zugleich flüßig gewesen und der Weltraum      
  17 durch sie erfüllt. — Durch die uranfängliche Anziehung wurde alles      
  18 vermittelst der Anziehung u. Abstoßung als Erschütterungskraft in      
  19 eine nicht locomotive sondern interne motive bewegende Kraft versetzt      
  20 und diese Bewegung vertheilte sie in Stoffe durch die Gravitationsanziehung      
  21 d.i. in specifisch//verschiedene Elementartheile deren ein      
  22 jedes als ein stetiges Ganze durch den Weltraum verbreitet von      
  23 jedem anderen durchdrungen und jeder Stoff radical ist. Dieses      
  24 ist nicht Hypothese sondern liegt identisch im Begriff in der Vorstellung      
  25 des Raumes überhaupt als Gegenstandes der empirischen Sinnenanschauung      
  26 überhaupt in so fern der Raum mittelbar ein sensibeler      
  27 Gegenstand ist; denn ohne das ist er blos ein Gedankending und kann      
  28 kein Gegenstand der Warnehmung werden. — Wir müssen also von      
  29 Begriffen nicht statuarischen (Hypothesen) sondern ursprünglich und      
  30 categorisch bestimmenden ausgehen d.i. hier von der ersten bewegenden      
  31 Kraft die alles durchdringt und so die ponderabele mittelbar bewegen      
           
           
    03 beziehen statt: zu ziehen Spatium 14 Zeilen.      
    04 Dieser Absatz links umrandet.      
    06-07 Es — kräfte s.Z.      
    08 mir δ sondern      
    12 dem v.a.? Punkt verwischt.      
    13 Veränderte, feinere Schrift. dehnbaren, δ und      
    16 Von gewesen an greift der Text auf den unteren Randüber.      
    20 vertheile      
    21 Elementartheile δ Partikeln princi (theile versehentlich mitdurchstrichen) dahinter undurchstrichen: ausmachen (Ct.) Von hier an Fortsetzung 5 Zeilen überdem Vorigen.      
    22 als g.Z. ein δ Cont      
    23 durchdrungen δ ist      
    25 Von des Raumes an Fortsetzung Mitte rechten Randes. der δ Sinnenanschauung      
    27 ohne daß das      
    28-29 Lies: Wir können also nicht von statuarischen Begriffen:: ausgehen      
           
           
     

[ Seite 009 ] [ Seite 011 ] [ Inhaltsverzeichnis ]