Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 010 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Die Axiomen der Anschauung sind mathematisch: aber so fern die Objecte | ||||||
02 | derselben auch sich als Ursachen und Wirkungen auf einander beziehen | ||||||
03 | auch philosophisch u. zur N. L. zu ziehen | ||||||
04 | Dem dynamischen System muß nicht das atomistische sondern | ||||||
05 | das mechanische entgegen gesetzt werden. Denn selbst zur Moglichkeit | ||||||
06 | einer Maschine z. B. Hebel wird Dynamik der Cohäsion erfordert. Es | ||||||
07 | sind Anziehungs und Abstoßungskräfte | ||||||
08 | Der Raum ist nicht ein Gegenstand der Anschauung ausser mir | ||||||
09 | kein Gegenstand der Warnehmung (empirische Vorstellung mit Bewustseyn) | ||||||
10 | noch ein Aggregat der Warnehmungen sondern die Anschauung | ||||||
11 | selbst vom Sinnengegenstande in so fern das Subject von ihm | ||||||
12 | afficirt und also blos als Erscheinung dem Formalen nach gegeben wird | ||||||
13 | Von der dehnbaren, streckbaren und unverschiebbar anziehenden | ||||||
14 | Cohäsionskraft z. B. einem Marmorblok — Friabilis Die Durchschnittsflache | ||||||
15 | kann ohne Reibung verschoben werden (beym Flüßigen). Uranfanglich | ||||||
16 | ist alle Materie und zwar zugleich flüßig gewesen und der Weltraum | ||||||
17 | durch sie erfüllt. — Durch die uranfängliche Anziehung wurde alles | ||||||
18 | vermittelst der Anziehung u. Abstoßung als Erschütterungskraft in | ||||||
19 | eine nicht locomotive sondern interne motive bewegende Kraft versetzt | ||||||
20 | und diese Bewegung vertheilte sie in Stoffe durch die Gravitationsanziehung | ||||||
21 | d.i. in specifisch//verschiedene Elementartheile deren ein | ||||||
22 | jedes als ein stetiges Ganze durch den Weltraum verbreitet von | ||||||
23 | jedem anderen durchdrungen und jeder Stoff radical ist. Dieses | ||||||
24 | ist nicht Hypothese sondern liegt identisch im Begriff in der Vorstellung | ||||||
25 | des Raumes überhaupt als Gegenstandes der empirischen Sinnenanschauung | ||||||
26 | überhaupt in so fern der Raum mittelbar ein sensibeler | ||||||
27 | Gegenstand ist; denn ohne das ist er blos ein Gedankending und kann | ||||||
28 | kein Gegenstand der Warnehmung werden. — Wir müssen also von | ||||||
29 | Begriffen nicht statuarischen (Hypothesen) sondern ursprünglich und | ||||||
30 | categorisch bestimmenden ausgehen d.i. hier von der ersten bewegenden | ||||||
31 | Kraft die alles durchdringt und so die ponderabele mittelbar bewegen | ||||||
03 beziehen statt: zu ziehen Spatium 14 Zeilen. | |||||||
04 Dieser Absatz links umrandet. | |||||||
06-07 Es — kräfte s.Z. | |||||||
08 mir δ sondern | |||||||
12 dem v.a.? Punkt verwischt. | |||||||
13 Veränderte, feinere Schrift. dehnbaren, δ und | |||||||
16 Von gewesen an greift der Text auf den unteren Randüber. | |||||||
20 vertheile | |||||||
21 Elementartheile δ Partikeln princi (theile versehentlich mitdurchstrichen) dahinter undurchstrichen: ausmachen (Ct.) Von hier an Fortsetzung 5 Zeilen überdem Vorigen. | |||||||
22 als g.Z. ein δ Cont | |||||||
23 durchdrungen δ ist | |||||||
25 Von des Raumes an Fortsetzung Mitte rechten Randes. der δ Sinnenanschauung | |||||||
27 ohne daß das | |||||||
28-29 Lies: Wir können also nicht von statuarischen Begriffen:: ausgehen | |||||||
[ Seite 009 ] [ Seite 011 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |