Kant: AA XXII, Siebentes Convolut , Seite 006 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | weiter keine Gesetze der Bewegung als Folgen darbietet ausser daß | ||||||
| 02 | dieser Mechanism seinen Grund in der Bildung der Planeten aus der | ||||||
| 03 | Materie welche die Sonne selbst bildete und in dieser Richtung die Achsendrehung | ||||||
| 04 | bewirkte entsprang — daß aber die Trabanten der Planeten | ||||||
| 05 | indem sie dieses thun immer eben dieselbe Seite dem Hauptplaneten | ||||||
| 06 | darbieten wie der Mond der Erde und mit der äußersten Genauigkeit | ||||||
| 07 | gerade in eben derselben Zeit rotiren als sie periodisch umlaufen obgleich | ||||||
| 08 | sie nicht, gleich einem Körper der eine Epicyclois durch Umwälzung | ||||||
| 09 | beschreibt, in der Berührung der Fläche über der dieser Körper rollt | ||||||
| 10 | gehalten werden sondern dies in freyem Umschwunge in excentrischer | ||||||
| 11 | Bewegung nämlich elliptisch thun wodurch ihre Bewegung im Perigäum | ||||||
| 12 | accelerirt wird daß außer der Gravitation noch eine andere bewegende | ||||||
| 13 | und zwar accelerirende in unserem Sonnensystem herrschen müsse deren | ||||||
| 14 | eine aus dem Gleise der andern nicht weichen läßt, scheint die wirkende | ||||||
| 15 | Ursache zu haben daß jeder derselbe aus einem Stoffe wie der Saturnusring | ||||||
| 16 | gebildet worden der Ring selber aber aus den Partikeln einer | ||||||
| 17 | Atmosphäre die indem sie um einen Kern d.i. einen schon gebildeten | ||||||
| 18 | Körper als seinem Centrum einander durchkreutzend in eine Fläche | ||||||
| 19 | ausschlugen deren Theilchen theils dem Kern zufielen theils sich selbst zu | ||||||
| 20 | Monden als Trabanten als affilirte Planeten bildeten deren jeder sich | ||||||
| 21 | in eben derselben Zeit als der Trabant um seinen Planet umläuft um | ||||||
| 22 | seine Achse rotirend diesem genau eine und dieselben Seite zukehren mußte | ||||||
| 23 | Die Genauigkeit mit der unser Erdtrabant diese Rotation in gleicher | ||||||
| 24 | Zeit mit seinem periodischen Umlauf verrichtet und zu dem Ende eine | ||||||
| 25 | Excentricität angenommen hat die diesem Umlauf gemäs ist und zwar | ||||||
| 26 | so genau daß er vielleicht in tausenden der Jahre in freyem Umlaufe | ||||||
| 27 | mit der Zeit der Rotation übereinstimmt so gar daß mehrere Rotationen | ||||||
| 28 | in einem System von Trabenten um den Hauptplaneten umlaufend | ||||||
| 29 | von diesem Gesetz nicht abweichend concentrisch und doch zugleich excentrisch | ||||||
| 02 Mechanism dritte Silbe verbessert. Planeten verstümmelt. aus doppelt. | |||||||
| 01-04 ausser — entsprang s.Z. (?) am oberen Rande. | |||||||
| 04 Trabanten δ derselben Planeten δ immer | |||||||
| 05 indem v.a.? | |||||||
| 06 darbieten δ und zwa und das mit | |||||||
| 07 gerade von hier an längerer g.Z. am linken Rande. | |||||||
| 10 wird statt: werden excentrischer ex v.a. el | |||||||
| 11 Bewegung δ thut thut statt: thun seine statt: ihre | |||||||
| 12 das (statt: daß) δ ist die Aufgabe es noch eine (es g.Z.) | |||||||
| 13 accelerirende ergänze: Kraft? derenSinn: die ? | |||||||
| 14 läßt Punkt statt Komma. Fortsetzung wieder im Text. Am Rande schließt sich der Absatz: Wir wollen ... an (vgl. 13, S. 7). | |||||||
| 18 Körper δ und in g.Z. Fläche δ bildeten von (vor ?) | |||||||
| 19 dem v.a. den | |||||||
| 21 seinen δ Hauptkörper | |||||||
| 23 mit der sich unser | |||||||
| 27 das statt: daß Rotation statt: Rotationen | |||||||
| 29 abweichend v.a. abweichen doch δ ex | |||||||
| [ Seite 005 ] [ Seite 007 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||