Kant: AA XXI, Sechstes Convolut , Seite 621 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | VI. Convolut, I. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 02 | Die metaph. Anf. Gr. d. NW. legten den Begriff von der | |||||||
| 03 | Materie zum Grund als des beweglichen im Raum. Darnach | |||||||
| 04 | konnten auch die Bewegungsgesetze für die Materie überhaupt angegeben | |||||||
| 05 | und a priori in einem System vollständig dargestellt werden. | |||||||
| 06 | Aber dieser erste Theil der Naturwissenschaft (Philosophia naturalis) | |||||||
| 07 | hat eine natürliche Tendenz zur Physik als einem System empirischer | |||||||
| 08 | Naturkenntnisse und Inbegriff derjenigen Gesetze die nur durch | |||||||
| 09 | Erfahrung erkannt werden können d. i. man würde keine Metaphysik der | |||||||
| 10 | Natur bearbeiten wäre es nicht um den Zweck zu thun nach der Leitung | |||||||
| 11 | derselben in der Naturforschung zu einem System derselben (welches | |||||||
| 12 | Physik heißt) zu gelangen und zu jener welche das Formale einer | |||||||
| 13 | scientifischen N. W. vorträgt auch das Materiale derselben was aus | |||||||
| 14 | empirischen Begriffen hervorgeht in einem Lehrgebäude (architectonisch) | |||||||
| 15 | darzustellen. | |||||||
| 16 | Dieses geschieht vermittelst der näheren Bestimmung des Begrifs | |||||||
| 17 | von der Materie wenn ich sie als das Bewegliche im Raum denke was | |||||||
| 18 | bewegende Kraft hat und nun die bewegende Kräfte in so fern sie | |||||||
| 19 | sich a priori denken und zum Behuf eines daraus zu errichtenden Systems | |||||||
| 20 | eintheilen lassen vollständig darstellt. | |||||||
| 21 | Diese Lehre von den bewegenden Kräften kann Gegenstände der | |||||||
| 22 | Erfahrung, — Denn daß es deren giebt und welcherley sie sind muß die | |||||||
| 23 | Warnehmung lehren. Aber das Formale ihrer Verhältnisse zu einander | |||||||
| 24 | in einem System muß ein Princip a priori haben Sie kann aber wenn | |||||||
| 25 | sie eine Physik die ein Erfahrungssystem der bewegenden Kräfte der | |||||||
| 26 | Materie ist, begründen soll (wie denn jene Tendenz das schon in ihrem | |||||||
| 27 | Begriffe enthalt) in dieser Hinsicht nicht von der Erfahrung, herumtappend, | |||||||
| 02 NW. δ hatten zum Gegenstande d ( hatten nicht mitdurchstrichen.) der v.a. einer | ||||||||
| 04 Bewegungsgesetze δ a priori | ||||||||
| 06 Aber δ jen | ||||||||
| 06-07 naturalis) δ führt | ||||||||
| 07 Physik δ d. i. er | ||||||||
| 07-08 empirischer δ Gesetze | ||||||||
| 08 Naturkenntnisse δ und der Ge und versehentlich nicht mitdurchstrichen. Inbegriff In v.a. ein ? nur g.Z. | ||||||||
| 10 es δ um thun δ d | ||||||||
| 14 empirischen — hervorgeht g.Z. 1. Fassung: Erfahrungsgegenstanden besteht her einem δ Bau darzustellen | ||||||||
| 19 eines δ kunf dazu daraus g.Z. | ||||||||
| 21 Diese Lehre von den erst: Diese bewegende Kräfte kann v.a. können δ nun nicht anders als durch E empirisch gegebenwerden und muß1) die2) Gewährleistung ihrer objectiven Realität in der Erfahrung finden sie | ||||||||
| 21-24 Gegenstände — haben g.(s.?) Z., durch + mit dem Text verbunden. Sinn: Diese bewegende Kräfte können Gegenstände der Erfahrung sein, denn | ||||||||
| 24 Sie g.Z. | ||||||||
| 25 die ein erst: als | ||||||||
| 26 ist, g.Z. | ||||||||
| 27 Hinsicht erst: Absicht | ||||||||
| 1) v.a. müssen | ||||||||
| 2) erst: ihre | ||||||||
| [ Seite 620 ] [ Seite 622 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||