Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 578 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Möglichkeit das Daseyn einer solchen a priori (als nothwendig) darzuthun | ||||||
| 02 | davon die Folge ist. | ||||||
| 03 | Das Object Einer allbefassenden Erfahrung enthält in sich alle | ||||||
| 04 | subjectiv//bewegende mithin sinnlich afficirende und Warnehmungen | ||||||
| 05 | bewirkende Krafte der Materie deren Gesammtheit Wärmestoff heißt als | ||||||
| 06 | die Basis dieser allgemeinen Krafterregung welche alle (physische) | ||||||
| 07 | Körper und hiemit auch das Subject selbst afficirt und aus deren synthetischem | ||||||
| 08 | Bewustseyn welches nicht empirisch seyn darf die formale Bedingungen | ||||||
| 09 | dieser die Sinne bewegenden Kräfte in Anziehung und Abstoßung | ||||||
| 10 | entwickelt werden.* | ||||||
| 11 | Da es hier nun in der Frage ob es einen alldurchdringenden etc. | ||||||
| 12 | Elemntarstoff gebe nur auf das Subjective der Empfänglichkeit | ||||||
| 13 | für das Sinnenobject jenen zum Gegenstande einer synthetisch//allgemeinen | ||||||
| 14 | Erfahrung zu haben ankömmt nicht ob er mit jenen Attributen an sich | ||||||
| 15 | existire sondern ob die empirische Anschauung desselben als zum Gantzen | ||||||
| 16 | Einer moglichen Erfahrung gehörend jene schon in ihrem Begriffe | ||||||
| 17 | (nach dem Grundsatz der Identität) enthalte sondern nur relativ auf | ||||||
| 18 | das Erkentnisvermögen in so fern es in der Idee das Ganze möglicher | ||||||
| 19 | Erfahrung in einer Gesammtvorstellung befaßt und so als a priori gegeben | ||||||
| 20 | denken muß so muß jener subjectiv als die Basis der Vorstellung des | ||||||
| 21 | * Nur durch das was der Verstand selbst macht versteht das Subject | ||||||
| 22 | seinen Gegenstand und dies ist das Formale der Gesammtheit der Warnehmungen | ||||||
| 23 | in Einer möglichen Erfahrung. — Der leere Raum ist kein Gegenstand | ||||||
| 24 | möglicher Erfahrung; also nur der von Materie durchgangig in Substanz | ||||||
| 25 | eingenommene Raum. Die leere Zeit d. i. die Existenz des Beweglichen als | ||||||
| 26 | eines solchen in so fern es ohne Bewegung folglich (was die Coëxistenz und | ||||||
| 27 | Succession betrift) kein Sinnenobject ist, ist gleichfalls kein Gegenstand möglicher | ||||||
| 28 | Erfahrung. | ||||||
| 01 (als nothwendig) g.Z. am Rande. | |||||||
| 05 Gesammtheit δ der heißt v.a. ist | |||||||
| 06 allgemeinen g.Z. | |||||||
| 07 Körper δ bewir auch v.a. auf deren δ empirischen synth | |||||||
| 07-08 synthetischem g.Z. am Rande. | |||||||
| 09 die Sinne g.Z. am Rande. | |||||||
| 10 werden. δ können. | |||||||
| 11 etc. g.Z. | |||||||
| 12 Elementarstoff v.a.? nur δ d | |||||||
| 13 für g.Z. Sinnenobject δ für d jenen v.a. jenem ? | |||||||
| 14 ankömmt δ mithin mit — Attributen g.Z. | |||||||
| 15 ob δ s desselben δ zu Gantzen δ mo | |||||||
| 16 jene erst: diese nothwendig | |||||||
| 17 enthalte v.a. enthalten sey statt sondern lies: als ? | |||||||
| 19 Erfahrung δ als in einer g.Z. als g.Z. | |||||||
| 20 subjectiv g.Z. v.a.? Basis δ allen a des G (?) | |||||||
| 21 durch g.Z. Subject v.a. Subiect | |||||||
| 22 und dieses ist dies ist Gesammtheit der der erst: möglicher | |||||||
| 24 von erst: durch | |||||||
| 25 d. i. δ das | |||||||
| 26 es δ doch | |||||||
| 27 kein v.a. ist δ Ge | |||||||
| [ Seite 577 ] [ Seite 579 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||