Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 577 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | die Einheit des Leitfadens der Erfahrung zerrissen seyn zu welcher Begebenheit | ||||||
| 02 | um sie sich vorzustellen selbst wiederum Erfahrung gehören | ||||||
| 03 | müßte, welches unmöglich ist weil das Nichtseyn kein Erfahrungsgegenstand | ||||||
| 04 | seyn kann. | ||||||
| 05 | § |
||||||
| 06 | Äußere Warnehmungen aber zur möglichen Erfahrung (denen | ||||||
| 07 | nur noch die Form der Verknüpfung derselben mangelt) sind selbst nichts | ||||||
| 08 | anders als Wirkung agitirender Kräfte der Materie auf das warnehmende | ||||||
| 09 | Subject und ehe noch gefragt wird welche Objecte der Sinne Gegenstände | ||||||
| 10 | der Erfahrung seyn oder nicht seyn mögen ist nur von der Form | ||||||
| 11 | ihrer Verknüpfung d. i. vom Formalen möglicher Erfahrung die Rede | ||||||
| 12 | und die Frage ob es dieser gemäß sey oder nicht (Forma dat eße rei), | ||||||
| 13 | wo von der collectiven Einheit der Erfahrung und den Bedingungen | ||||||
| 14 | derselben gehandelt wird Die Einheit derselben in der durchgängigen | ||||||
| 15 | Bestimmung des Objects ist zugleich die Wirklichkeit desselben | ||||||
| 16 | Wenn nun ein gewisser zwar anfangs nur hypothetisch angenommener | ||||||
| 17 | Stoff als Gegenstand moglicher Erfahrung gedacht wird so ist die Zusammenstimmung | ||||||
| 18 | seiner Reqvisite wenn der Begriff davon zugleich die | ||||||
| 19 | durchgängige Bestimmung desselben nach dem Satz der Identität enthält | ||||||
| 20 | zugleich ein Beweis seiner Wirklichkeit (existentia est omnimoda determinatio) | ||||||
| 21 | und da diese auf das All der mit einander Verbundenen Kräfte | ||||||
| 22 | geht seiner Einzigkeit (vnicitas) daß nämlich jedes Ganze desselben im | ||||||
| 23 | Raumesverhältnis zu anderen Systemen mit diesen relativ auf die bewegende | ||||||
| 24 | Kräfte der Materie ein absolutes Ganze und absolute Einheit | ||||||
| 25 | aller moglicher Gegenstände der Erfahrung hiemit aber zugleich die | ||||||
| 26 | Existenz eines solchen Ganzen ausmacht, dessen Erkennbarkeit mithin | ||||||
| 01 des Leitfadens g.Z. am Rande. Erfahrung δ unvermeid (?) | |||||||
| 01-02 seyn welche Begebenheit hinter seyn δ wozu | |||||||
| 02 sie δ zu | |||||||
| 03-04 weil — kann. s.Z. | |||||||
| 06 aber g.Z. zur möglichen Erfahrung 1. Fassung: als Stoff für mögliche Erfahrung 2. Fassung: als Object für mögliche Erfahrung | |||||||
| 07 sind versehentlich δ. | |||||||
| 08 das δ Subject | |||||||
| 09 Von und an s.Z., der sich am rechten Rande fortsetzt. | |||||||
| 12 rei). Fortsetzung links daneben, in den Haupttext eingefügt. | |||||||
| 14 wird Fortsetzung wieder am rechten Rande. | |||||||
| 15 Object desselben durch: verte auf die Fortsetzung auf der 4. Seite verwiesen. | |||||||
| 16 Haupttext |
|||||||
| 17 Gegenstand δ von der Eine allgemeine moglicher v.a. mogliche (g.Z.) so ist das die | |||||||
| 18 der — davon g.Z. am linken Rande, erst: sie | |||||||
| 20-21 (existentia — determinatio) g.Z. am Rande. | |||||||
| 22 im δ äußeren | |||||||
| 23 zu erst: mit diesen δ die | |||||||
| 24 Ganze δ ausmacht absolute g.Z. am Rande. | |||||||
| 25 aller g.Z. hiemit aber erst: und | |||||||
| 26 ausmacht Kommapunkt. | |||||||
| [ Seite 576 ] [ Seite 578 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||