Kant: AA XXI, Fünftes Convolut. , Seite 556 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | sind (denn das bedeutet Erkentnis a priori) und hiebey sich | ||||||
02 | nicht dem Grade sondern der Species nach von einander unterscheiden | ||||||
03 | (Fortsetzung der Fußnote von Seite 555) die doch immer nur Instrument für den Kunstgebrauch der Vernunft war zur | ||||||
04 | Weisheitslehre der Wissenschaft des Endzwecks doch unbeschadet der | ||||||
05 | Mathematik zuwenden müsse | ||||||
06 | Von dieser Epoche nun scheint Hr. Kästner aus Erfahrung von der Art | ||||||
07 | wie es die sich so nennende Philosophen bisher getrieben haben schließen zu | ||||||
08 | können daß sie nie eintreten werde, und das zwar aus zwey Phänomenen ihrer | ||||||
09 | jetzigen Vernünfteley: Erstlich weil jene Philosophen um ihre Systeme zu | ||||||
10 | bauen immer wieder von vorne anfangen müßten wodurch die Wissenschaft | ||||||
11 | die immer zum Zurückgehen genöthigt wird zu keinem wahren Fortschreiten | ||||||
12 | und zum Ziel zu gelangen hoffen könne: Zweytens weil beyden Einwürfen | ||||||
13 | der Gegner sie sich immer zu der Ausrede bereit halten „sie wden von diesen | ||||||
14 | nicht verstanden” was dann freylich zu dem Verdacht berechtigt siemöchten | ||||||
15 | wohl sich selbst nicht verstehen. Bey dieser Chicane nun einer inseinen früheren | ||||||
16 | Jahren zur Meynung einer nach mathematischer Methode bdereich | ||||||
17 | gemodelten Philosophie (der Wolfschen) ohne Critik der Vernunft selbst mag | ||||||
18 | es nun dem in jener altgewordenen Mathematiker bleiben da es ihm Anlas | ||||||
19 | giebt durch mit caustischem Witz angefüllte poetische Laune zu erheitern | ||||||
20 | und neben bey doch auch den Philosophen zu spielen welches Spielzum Altwerden | ||||||
21 | auch das Seinige beyträgt. | ||||||
22 | Hieraus läßt sich auch der absolute Werth der Mathematik in Vergleichung | ||||||
23 | mit der Philosophie in Ansehung des Practischen beurtheilen. Dererstere | ||||||
24 | ist der der technisch practischen// (Geschicklichkeit zu Erfindung der Mittel | ||||||
25 | zu beliebigen Zwecken) der andere der moralisch//practischen Vernunft | ||||||
26 | und ist auf den Endzweck der schlechthin (categorisch) gebietend ist nämlich | ||||||
27 | in Gesinnungen gebesserte Menschen zu schaffen gerichtet. | ||||||
28 | Nun thut die Cultur des Talents durch Mathematik zu dem letzteren | ||||||
29 | nicht das Mindeste und man kann groß in seinem Fache aberzugleich hämisch (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 557) | ||||||
03 der erst: unserer | |||||||
04 unbeschadet letzte Silbe fehlt. | |||||||
05 müsse v.a. muß | |||||||
06 der v.a. den | |||||||
07 die g.Z. bisher g.Z. | |||||||
08 werde Kommapunkt. | |||||||
09 Erstlich E v.a. e | |||||||
10 wieder g.Z. | |||||||
11 die δ nie zum Ziel wird δ durch | |||||||
12 den Einwürfen v.a. dem Einwurf | |||||||
13 der Gegner erst: ihrer Gegner sie g.Z. | |||||||
14 sie δ d | |||||||
15 Chicane von hier an Fortsetzung 3. Seite, die letzten7 Zeilen des unteren Randes. nun eines | |||||||
16 Jahren δ durch bändereich δ gest | |||||||
17 (der Wolfschen) g.Z. am Rande. | |||||||
18 Mathematiker v.a. Mathematikern | |||||||
19 giebt δ sich durch δ den mit g.Z. 1. Fassung: durch den caustischen Witz angefüllten poetischen angefüllten v.a. | |||||||
20 Spiel δ was | |||||||
23 der Philosophie von hier an 4. Seite, die letzten 1 Zeilen von unten, durch ⊗ verte damit verbunden. in — Practischen g.Z. | |||||||
24 Geschicklichkeit δ in Lösung | |||||||
25 die andere | |||||||
26 Endzweck δ der keines empirischen | |||||||
27 Gesinnungen δ gute | |||||||
29 kann g.Z. | |||||||
[ Seite 555 ] [ Seite 557 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |