Kant: AA XXI, Viertes Convolut Oktaventwurf , Seite 406 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Höhe ihres Falles in Vergleichung mit der Entfernung vom Centralkorper | ||||||
| 02 | nur als unendlich//klein angesehen werden darf | ||||||
| 03 | Bey dieser einförmig beschleunigten Bewegung geht das Fallen | ||||||
| 04 | des Korpers durch alle Grade der Geschwindigkeit von der im Moment | ||||||
| 05 | (= 0) an unendlich kleinen nicht durch alle größern Momente die zwischen | ||||||
| 06 | dem im Anfangsaugenblicke des Fallens gedacht werden können bis zu | ||||||
| 07 | einer endlichen fort; denn da wäre es nicht motus vniformiter acceleratus. | ||||||
| 08 | Es ist nun die Frage ob das Moment der Anziehung einer unendlich//kleinen | ||||||
| 09 | Entfernung d. i. in der Berührung welche alsdann eine bloße | ||||||
| 10 | Flächenkraft ist nicht eine endliche Geschwindigkeit enthalte Ein Moment | ||||||
| 11 | von endlicher Geschwindigkeit würde in einer noch so kleinen Zeit bey | ||||||
| 12 | der jener Anziehung gleichen Trennung eine unendliche Geschwindigkeit | ||||||
| 13 | geben und wenn z. B. ein holtzerner Stab oder eiserner Drath dessen | ||||||
| 14 | Theile nur in der Berührung einander anziehen durch Angehängtes Gewicht | ||||||
| 15 | risse die Zusammendrükung dieser Materie durch ihre eigene innere | ||||||
| 16 | Anziehung sich in eine Explosion von grenzenloser Geschwindigkeit verwandeln. | ||||||
| 17 | — Da dieses nun unmöglich ist so kann der Zusammenhang der | ||||||
| 18 | Materien dessen Moment der Acceleration gegen das der Gravitation | ||||||
| 19 | unendlich ist nicht auf der inneren Kraft der Anziehung der Materien | ||||||
| 20 | beruhen zumal die Dicke der Platte (der Vergoldung) keine gringere Anziehung | ||||||
| 21 | verursacht. | ||||||
| 22 | Die Qvantitaet der Materie kann nicht durch die Menge der Theile | ||||||
| 23 | geschätzt werden auch nicht durchs volumen wenn sie ungleichartig sind, | ||||||
| 24 | selbst nicht in der bloßen Vergleichung mit Anderen sondern nur durch | ||||||
| 25 | Gravitation Des La place materieller Punkt ist Unding | ||||||
| 26 | Physik (elementaris) ist die Wissenschaft von dem Einflus der | ||||||
| 27 | Materien auf einander nach allgemeinen Gesetzen. Sind diese Gesetze | ||||||
| 28 | von der Art daß sie die bloße Materie als eine solche angehen mithin | ||||||
| 29 | keine Vorstellung von Zwecken voraussetzen so ist das die Elementarlehre | ||||||
| 30 | der Natur welche unorganische Erzeugungen enthält. Sind es | ||||||
| 03 das v.a.? | |||||||
| 05 unendlich kleiner (g.Z.) größern g.Z. | |||||||
| 06 Anfangsaugenblicke v.a. Anfangspuncte bis g.Z. | |||||||
| 08 ob das Moment der Anziehung erst: ob in der Anziehung einer v.a. einen | |||||||
| 11 Zeit δ so bald de eine | |||||||
| 13 z. B. holtzerner δ oder | |||||||
| 13-14 deren Theile | |||||||
| 14 Angehängtes A v.a. g | |||||||
| 15 dieser v.a. der ihre verwischt. | |||||||
| 16 Geschwindigkeit verstümmelt. | |||||||
| 22 Rechter Rand. | |||||||
| 23 Kommapunkt. auch — sind. g.Z. | |||||||
| 25 Gravitation ? (abgekürzt). Spatium 5 Zeilen; darinder letzte g.Z. | |||||||
| 26 (elementaris) g.Z. | |||||||
| 27 Materien v.a. Materie | |||||||
| 28 daß doppelt durch Ad. angehen δ so sin ist es die Physik der sie ( es g.Z.). | |||||||
| [ Seite 405 ] [ Seite 407 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||