Kant: AA XXI, Viertes Convolut Oktaventwurf , Seite 403 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | der anderen geben welches weder ganz auf Principien a priori noch auf | ||||||
| 02 | empirischen sondern blos auf den Übergang der einen zu der anderen | ||||||
| 03 | gestellt ist wie nämlich die Elemente der auf Erfahrung zu gründenden | ||||||
| 04 | Naturlehre aufzusuchen und mit der Vollständigkeit die zu systematischen | ||||||
| 05 | Classeneintheilungen erforderlich ist aufzustellen es uns möglich ist zu | ||||||
| 06 | ordnen sind und man zu einer Physik gelange welche ein comparativ | ||||||
| 07 | vollstandiges Ganze ausmache welches weder bloße Metaphysik der Natur | ||||||
| 08 | noch Physik sondern blos den Übergang der ersteren zur zweyten und | ||||||
| 09 | den Schritt, der beyde Ufer verknüpft, enthält | ||||||
| 10 | Physik der mineralischen oder organischen Natur. Nur die erstere | ||||||
| 11 | handeln wir ab nach Principien a priori | ||||||
| |
[Faksimile] | ||||||
| 12 | Feste Körper wenn sie geflossen waren bilden sich in Fasern, Tafeln tafeln | ||||||
| 13 | u. Blöcken | ||||||
| 14 | 1. |
||||||
| 15 | Die Qvantität der Materie |
||||||
| 16 | Sie wird nur erkannt so fern sie in Masse bewegt wird entweder durch | ||||||
| 17 | den Stoß oder Druk oder Zug (der Druk einer nicht in Masse durch successives | ||||||
| 18 | Anstoßen der Flüßigkeit an einen starren Gegenstand ist als ein | ||||||
| 19 | Stoß anzusehen). Der Stoß ist eine lebendige Kraft der Druk u. Zug | ||||||
| 20 | eine todte. Jener ist unendlich//groß in Vergleichung mit dem letzteren. | ||||||
| 21 | Alle Materie als solche muß als an sich ponderabel gedacht werden | ||||||
| 22 | wegen der allgemeinen Welt//Attraction obgleich diese physisch nicht | ||||||
| 23 | ponderabel ist. | ||||||
| 24 | 2 |
||||||
| 25 | Die Qvalität |
||||||
| 26 | So fern sie attractiv in Ansehung der inneren Theile gegen einander | ||||||
| 27 | oder repulsiv ist und beydes ist sie 1) ursprünglich namlich ohne | ||||||
| 28 | dieses würde kein Raum erfüllet: ohne jenes aber keine Qvantität der | ||||||
| 29 | Materie erkennbar seyn: Gravitation. 2) abgeleitet durch Wärme. | ||||||
| 30 | Flüßig u. Starr. Beydes im Zusammenhange der Materie und | ||||||
| 31 | zwar durch Auflosung derselben vermittelst der Wärme deren Stoff | ||||||
| 01 auf g.Z. | |||||||
| 02 empirischen δ gestellt | |||||||
| 05 Classeneintheilung (statt: Classeneintheilungen ) 1. Fassung: Classenordnung zu | |||||||
| 06 und erst: und damit man versehentlich mit durchstrichen. | |||||||
| 07 ausmache Z. | |||||||
| 09 den g.Z. | |||||||
| 12 2. Seite von Blei 17. | |||||||
| 12-13 Oberer Rand (g.Z.). | |||||||
| 14 Von hier an Haupttext der Seite. | |||||||
| 16 erkannt δ dadu | |||||||
| 17 Masse δ bewegten M | |||||||
| 17-18 successivel | |||||||
| 18 ist, als | |||||||
| 20 in δ Ansehung | |||||||
| 22 allgemeinen δ Attr nicht Sigel. | |||||||
| 21-23 Alle — ist. g.Z. | |||||||
| 24 2 nicht ganz sicher. | |||||||
| 27 repulsiv v.a.? | |||||||
| 29 durch Sigel. 2) — Wärme. g.Z. (s.Z.?) | |||||||
| 30-31 und war durch | |||||||
| [ Seite 402 ] [ Seite 404 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||