Kant: AA XXI, Viertes Convolut Oktaventwurf , Seite 402 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Berührungen des Flüßigen entweder in demselben unter einander oder | ||||||
| 02 | mit dem Gefäß bewirken als zu Vermeidung der Berührung mit dem | ||||||
| 03 | Leeren nur mit der Schwere des Flüßigen zusammenbestehen kann: f | ||||||
| 04 | das Wasser am Rande in die Höhe zu steigen und so mehr Berührungspuncte | ||||||
| 05 | mit dem Glase zu bewirken oder abwerts zu ziehen und durch | ||||||
| 06 | Fliehen des Glases sich mehr einem Tropfen zu nähern. — — Das | ||||||
| 07 | Anziehend//flüßige beweiset eben dadurch daß es immer einen Tropfen zu | ||||||
| 08 | bilden affectirt daß es durch den Wärmestoff immer in Erschütterung | ||||||
| 09 | gesetzt ist welche bey der Berührung mit dem Glase desto stärker wirkt | ||||||
| 10 | es hohl zu machen. | ||||||
| [Faksimile] | |||||||
| 11 | Vorrede |
||||||
| 12 | Der Begriff von einer Naturwissenschaft (philosophia naturalis) | ||||||
| 13 | ist die systematische Vorstellung der Gestze der Bewegung der | ||||||
| 14 | äußeren Gegenstände im Raume und der Zeit so fern jene a priori mithin | ||||||
| 15 | als nothwendig erkannt werden können; denn das empirische Erkentnis | ||||||
| 16 | derselben was das Zufallige nur durch Erfahrung erwerbliche Erkenntnis | ||||||
| 17 | dieser äußeren Erscheinungen betrifft so ist das nicht Philosophie sondern | ||||||
| 18 | nur ein Aggregat von Warnehmungen dessen Vollstandigkeit als eines | ||||||
| 19 | Systems doch ein Gegenstand für die Philosophie ist. | ||||||
| 20 | Die Obereintheilung der Naturwissenschaft ihrem Inhalte nach | ||||||
| 21 | kann nun keine andere seyn als die in die metaphysische Anfangsgr de | ||||||
| 22 | derselben die gänzlich auf Begriffen vom Verhältnisse der Bewegung | ||||||
| 23 | und der Ruhe äußerer Gegenstände gegründet sind und die Physik | ||||||
| 24 | welche den Inhalt der Erfahrungserkentnis derselben systematisch ordnet | ||||||
| 25 | welche also wie gesagt mit ihren Elementen auf Vollständigkeit zwar | ||||||
| 26 | nicht sichere Rechnung machen kann, aber darauf hinzuwirken den Beruf hat. | ||||||
| 27 | Gleichwohl aber kann es ein Verhaltnis der einen Erkentnisart zu | ||||||
| 02 Vermeidung Ad.: Verminderung (falsch). | |||||||
| 03 Hinter Flüßigen noch einmal: nur | |||||||
| 06 Von Das an andere Schrift. | |||||||
| 07 flüßige δ ist eben abgekürzt einen g.Z. | |||||||
| 09 mit doppelt durch al. | |||||||
| 11 Rechte Seite von Blei 18. | |||||||
| 12 Der v.a.? | |||||||
| 18 nur g.Z. | |||||||
| 19 doch — ist. g.Z. 1. Fassung: ungewiß bleibt. (versehentlich nicht durchstrichen). | |||||||
| 20 Naturwissenschaft δ ist aber | |||||||
| 21 nun g.Z. | |||||||
| 22 derselben v.a. der Naturwissenschaft der δ Gegenstände | |||||||
| 23 und — Ruhe g.Z. | |||||||
| 24 den erst: die derselben δ nach ihren Elementen systematisch g.Z. ordnet δ und | |||||||
| 25 welche also erst: welches auf erst: nicht zur Vollständigkeit δ sich zwar g.Z. | |||||||
| 27 Δa. Dieser Absatz ist nicht ganz, sondern nur bis: ausmache (S. 403, Zeile 7) durchstrichen; den Anfang hat Kant so umgeformt: Noch bleibt aber ein Geschäfte der Naturphilosophie übrig ( kann hierbei versehentlich nicht durchstrichen). An übrig würde sich dann der letzte Teil des Absatzes von welches bis enthält anschließen. Hinter: Verhaltnis δ gebensche (S. 403, Zeile 7) durchstrichen; den Anfang hatKant so umgeformt: Noch bleibt aber ein Geschäfte | |||||||
| [ Seite 401 ] [ Seite 403 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||