Kant: AA XXI, Viertes Convolut Oktaventwurf , Seite 397 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | Das Gewicht aber und das Moment seines Falles ist also unendlich | ||||||
02 | klein in Ansehung der wirklichen Bewegung | ||||||
|
[Faksimile] | ||||||
03 | Das Starrwerden der aus der Flüßigkeit in das starre Zusammenhängen | ||||||
04 | übergehenden Materien in Fäden oder Fasern wie beym leinen it | ||||||
05 | den Muskel//und Sehnenfäden oder den Knochenfasern in der Flüßigkeit | ||||||
06 | eines bebrüteten Eyes machen ein aus dem Wasser hervorgehendes | ||||||
07 | Gefüge welches durch Hitze allein nicht schmeltzbar ist. — Aber auch | ||||||
08 | Metalle die die letztere Eigenschaft haben schießen doch auch in Fasern | ||||||
09 | Blättern Tafeln und Klötzen Blöcken an und ihr Starrwerden muß von | ||||||
10 | dieser Erzeugung dieses Gefüges bey dem Entweichen eines Grades | ||||||
11 | Wärme herrühren und durch die Stöße des alle Korper durchdringenden | ||||||
12 | Stoffs derselben wodurch die Materien sortiert und in specifische verschiedene | ||||||
13 | Zitterungen versetzt werden also durch Erzeugung einer Textur | ||||||
14 | der Verschiebbarkeit entgegen wirken | ||||||
15 | So wenig die Erniedrigung der Flüßigkeit in einem Haarrohrechen | ||||||
16 | weil sie in demselben niedriger steht als in der sie umgebenden Flüßigkeit | ||||||
17 | von derselben Art für eine Zurückstoßung der innern Fläche abwärts | ||||||
18 | genommen werden darf eben so wenig kann die Erhebung derselben | ||||||
19 | über den Wasserpas für eine Anziehung derselben (nämlich der inneren | ||||||
20 | Fläche) dieser Röhre aufwärts gehalten und also die Concavität der | ||||||
21 | letztern im Gegensatz der Convexität der Ersteren der Anziehung oder | ||||||
22 | Zurückstoßung des Gefäßes zugeschrieben werden. Denn im ersteren | ||||||
23 | Fall würde das Wasser in der Röhre in der Mitte an dem Wasser womit | ||||||
24 | diese inwendig schon benetzt ist hängen ob es zwar durch sein Gewicht | ||||||
25 | dasselbe herabziehen und die Röhre trocken lassen müßte welches nicht | ||||||
26 | geschieht im zweyten würde das Queksilber welches die Inwendige | ||||||
27 | Fläche der Röhre flieht sich um desto mehr erheben als es von der | ||||||
28 | Rauhigkeit der Flache oder seiner eigenen Attraction nicht gehindert | ||||||
29 | wird. | ||||||
01 Falles also | |||||||
03 Dieser Zettel trägt die Bleistiftnummer 34 . das v.a. die | |||||||
04 Fäden verstümmelt. | |||||||
05 in δ einer | |||||||
06 bebrütenden | |||||||
09 Blätter statt: Blättern g.Z., versehentlichdoppelt, über: Fasern und Tafeln Klötze Blöcke g.Z. (rechts über Klötze durch Beziehungsstrich verbunden). | |||||||
10 Entweichen δ die ( der ?) | |||||||
11 Wärme W v.a. w des v.a. der | |||||||
12 derselben Ad. ergänzt: hervorgebracht werden | |||||||
14 Links abgewinkelt; das Folgende andere Tinte, feinere Schrift. | |||||||
16-17 Flüßigkeit δ der | |||||||
17-18 abwärts g.Z. | |||||||
18 darf δ sonde | |||||||
19 für δ die | |||||||
20 Hinter: Fläche) ausgewischtes Beziehungszeichen. aufwärts g.Z. also g.Z. | |||||||
21 Ersteren δ aus ( an ?) | |||||||
22 Gefäßes v.a. Gefässes | |||||||
26 die erst: das | |||||||
28 seine eigene ? Attractionen ? | |||||||
[ Seite 396 ] [ Seite 398 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |