Kant: AA XXI, |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | gering diese auch sey) jederzeit flüßig seyn; weil die Verschiebbarkeit | ||||||
| 02 | vollkommen wäre und jeder Körper frey im Weltraum schwebend wäre | ||||||
| 03 | ein Großer Tropfen. Also kann nur in einer gemischten Vestigkeit (Starrheit) | ||||||
| 04 | angetroffen werden. | ||||||
| 05 | Es kann aber kein Zusammenhang selbst des Flüssigen das sich in einen | ||||||
| 06 | Tropfen bilden soll (wie oben bewiesen ist) durch bloßen Druck als todte | ||||||
| 07 | Kraft, sondern muß durch Stöße (vibrationes) als lebendige Kraft | ||||||
| 08 | bewirkt werden und diese Stöße einer innerlich ihrer Elasticität u. | ||||||
| 09 | Schweere nach ungleichartigen werden diese Mischung trennen ohne | ||||||
| 10 | doch einen Stoff auszuscheiden sondern ihn nur zwischen zwey gleichartigen | ||||||
| 11 | Elementen als Puncten in gewissen Weiten zu vertheilen z. B. | ||||||
| 12 | so daß die Materie schweerer Art (doch elastisch) in AB, CD, EF, angetroffen | ||||||
| 13 | wird: die leichtere zwischen diesen vertheilt wird und so ein | ||||||
| 14 | Gefüge (textur) entspringt der Veränderung ihrer Stellen (der Verschiebung) | ||||||
| 15 | zu wiederstehen weil die schwerere Stoffe in der Linie oder | ||||||
| 16 | Fläche AB, CD etc. die stärksten Schwingungen (vibrationes) haben | ||||||
| 17 | und die leichtere in die Zwischenräume a, e, treiben wo also der Wärmestoff | ||||||
| 18 | inwendig in der Materie ungleich vertheilt wird. Diese Fasern// | ||||||
| 19 | Platten// bis zur Klotzbildung durch den ungleich vertheilten Warmestof | ||||||
| 20 | obzwar bey durchgängig gleicher Wärme ist eine Textur (nicht blos | ||||||
| 21 | Mischung) welche von einer gegebenen Materie so fern sie fest wird nicht | ||||||
| 22 | getrennt werden kann ohne daß sie ihre Starrigkeit selbst verliere. Diese | ||||||
| 23 | Starrigkeit aber verliert sie so bald die Wärme sie gleichformig durchdringt. | ||||||
| 24 | |||||||
| 25 | Die Stöße einer äußeren subtilen Materie bringen die Sonderungen | ||||||
| 26 | der Elemente derselben zu heterogenen vibrationen hervor | ||||||
| |
|||||||
| 01 gring | |||||||
| 03 gemischten Ad. ergänzt: Materie | |||||||
| 05 das v.a. das ? dem ? | |||||||
| 07 Ad.: (vibrationen) falsch. | |||||||
| 08-09 ihrer — nach g.Z. am Rande. | |||||||
| 09 ungleichartigen sc. Materie | |||||||
| 11 Puncten P v.a. p z.B | |||||||
| 12 die δ dichte elastisch abgekürzt. | |||||||
| 12-13 angetroffen wird: neben dieser Zeile die Zeichnung linksam Rande. | |||||||
| 13 ein v.a. eine | |||||||
| 14 ihrer 1. Silbe v.a.? | |||||||
| 16 u.s. | |||||||
| 17 Zwischenraum | |||||||
| 19 den v.a. die ? | |||||||
| 20 gleicher v.a.? | |||||||
| 21 Schlußklammer fehlt. fest versehentlich δ? | |||||||
| 22 sie δ b verlieren ? Diese v.a.? | |||||||
| 25 Linker Rand, 10 Zeilen v.u. Sonderungen S v.a. s | |||||||
| 26 zu δ vi | |||||||
| [ Seite 392 ] [ Seite 394 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||