Kant: AA XXI, Viertes Convolut , Seite 361 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | man muß vorher wissen wie und wornach man in der Natur suchen soll | ||||||
| 02 | und durch welche Mittelbegriffe man sich einen Weg von der Metaphysik | ||||||
| 03 | der Natur zur systematischen Physik bahnen könne, ehe man zu dieser | ||||||
| 04 | den Schritt thut — Die Metaphysik der Natur (die Naturphilosophie | ||||||
| 05 | in der eigentlichen Bedeutung des Worts) die Physiologie als die | ||||||
| 06 | Naturwissenschaft jeder besonderen Art von Naturwesen aus Erfahrung | ||||||
| 07 | erkannt und die Physik welche die Erfahrungsgesetze aller körperlicher | ||||||
| 08 | Dinge in Einem System zu fassen beabsichtigt sind die drey Stufen der | ||||||
| 09 | Naturerkentniß von denen die mittlere diejenige Abtheilung enthält | ||||||
| 10 | welche ich den Übergang von der Met. d. N. nenne welche Betitelung | ||||||
| 11 | freylich etwas unbeqvem ist indem sie nicht so wohl den Gegenstand | ||||||
| 12 | der Erkentnis welcher zwey Disciplinen verknüpft als vielmehr die Verknüpfung | ||||||
| 13 | und Nothwendigkeit derselben zur Vollendung eines Systems | ||||||
| 14 | bezeichnet und das Subjective des Princips der Beschäftigung mit gewissen | ||||||
| 15 | Erkenntnissen zum Object zu machen scheint. — Allein sie ist nicht | ||||||
| 16 | zu vermeiden weil es bey diesem Übergange um Principien zu thun ist | ||||||
| 17 | welche man empirisch aufsuchen und doch scientifisch nach der Tafel | ||||||
| 18 | der Categorien als in einem System enthalten aufstellen soll wodurch | ||||||
| 19 | Vollständigkeit als in einem System beabsichtigt wird. | ||||||
| 20 | IV. Convolut, III. Bogen, |
||||||
1. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 21 | § |
||||||
| 22 | Die Beweglichkeit zweyer einander drückenden Flächen so fern sie | ||||||
| 23 | kein Hindernis der Bewegung (der drehenden in Zapfen oder der | ||||||
| 24 | rutschenden im Fortrücken) ist die Glattigkeit (glabricitas) welche wenn | ||||||
| 25 | sie durch die schiefe Stellung der Flächen gegen einander bey dem Druck | ||||||
| 26 | leicht ausweicht Schlüpfrigkeit (lubricitas) im Fortrücken der auf einander | ||||||
| 27 | bewegten Flächen fester Körper ein Glittschen ( ) das | ||||||
| 28 | Hindernis derselben aber die Reibung (frictio) heißt. | ||||||
| 03 bähnen dieser δ als einem | |||||||
| 04 die Naturphilosophie erst: die Philosophia naturalis im engsten Verstande | |||||||
| 05 der g.Z. Wort in — Wort g.Z. am Rande. | |||||||
| 06 jeder erst: einer | |||||||
| 07 aller δ b körperlicher v.a. körperlichen | |||||||
| 08 Dinge δ befaßt beabsicht in Einem — beabsicht g.Z. am Rande. | |||||||
| 12 der erst: dieser Erkentnis δ als vielmehr zwey doppelt durch al. | |||||||
| 13 und δ die | |||||||
| 14-15 gewissen δ Objecten Object δ zu s macht | |||||||
| 16 um δ empirische | |||||||
| 17 und δ doch | |||||||
| 19 beabsicht | |||||||
| 21 Am Kopf der Seite: Vide Pagina |
|||||||
| 22 zweyer δ (g.Z.) auf drückenden erst: mit berührenden hinter drückenden angesetzt, verwischt: bew | |||||||
| 24 ist lies: ist, ist glabricitas v.a. glabricies | |||||||
| 25 schiefe — Flächen g.Z. am Rande; erst: durch ihre Neigung | |||||||
| 26 lubricitas) δ heißt | |||||||
| 27 fester Körper g.Z. am Rande. Lücke im Original. das v.a. die | |||||||
| 28 2 Zeilen Spatium. | |||||||
| [ Seite 360 ] [ Seite 362 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||