Kant: AA XXI, Viertes Convolut , Seite 347 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Die anziehende Kraft hat ihre Grenze die sie sich selbst bestimmt nämlich | ||||||
| 02 | im Zusammenhange und ist eine Flächenkraft. — Aber die Anziehung | ||||||
| 03 | ohne Berührung hat keine Grenze u. ist durchdringende Kraft — | ||||||
| 04 | Eben so ist es mit der repulsion in der Berührung und der Wärme. | ||||||
| 05 | Materie ist das Bewegliche im Raume (und in der Zeit). Dieses | ||||||
| 06 | so fern es sich selbst (durch innere Anziehung) begrenzt ist ein Körper | ||||||
| 07 | d. i. ein Ganzes als Substanz so fern es beweglich und andere Materie | ||||||
| 08 | bewegend ist. Der Grad der bewegenden Kraft ist die Intensität es | ||||||
| 09 | sey in der Anziehung oder Abstoßung. — Die Qvantität der Materie in | ||||||
| 10 | einem Körper ist die Masse, d. i. die Einheit des Vielen Verbundenen | ||||||
| 11 | Beweglichen so fern dieses als Substanz andere Materie bewegt oder | ||||||
| 12 | ihrer Bewegung wiedersteht | ||||||
| 13 | Die Qvantität der Materie extensive betrachtet ist die Erfüllung | ||||||
| 14 | des Raumes den sie durch Ausdehnbarkeit einnimmt (innerlich) dieselbe | ||||||
| 15 | intensive betrachtet und so fern sie blos der Veränderung ihres | ||||||
| 16 | Orts äußerlich wiedersteht heißt sie die Masse Aus der ersteren nämlich | ||||||
| 17 | dem Volumen wenn es mit aller zu dem Wiederstande gegen seine Zusammendrückung | ||||||
| 18 | verlangten Materie erfüllet ist laßt sich die Quantitat | ||||||
| 19 | * Tramontane ist ein beschwerlicher Nordwind in Italien, Scirocco ein | ||||||
| 20 | noch weit beschwerlicherer Südostwind. — Wenn ein junger ungeübter Mann | ||||||
| 21 | in eine wieder seine Erwartung glänzende Gesellschaft tritt so geräth er leicht | ||||||
| 22 | in Verlegenheit wovon er zu sprechen anfangen soll. — Er kann nicht schicklich | ||||||
| 23 | mit einer Zeitungsnachricht von dem was hundert Meilen davon geschehen | ||||||
| 24 | ist den Anfang zu sprechen machen denn man sieht nicht was ihn gerade darauf | ||||||
| 25 | gebracht hat. — Das schlechte Wetter ist das natürlichste Einleitungsmittel | ||||||
| 26 | zum Discurs weil er eben von der Straße kommt. | ||||||
| 27 | und wenn er sich aus Bestürtzung . . kann so sagt der Italiener: er hat | ||||||
| 28 | den Nordwind verlohren | ||||||
| 01 Wieder 3. Seite des Umschlags links neben: Beschlus | |||||||
| 04 Dieser Absatz s-Zusatz (bräunliche Tinte). | |||||||
| 05 14 Zeilen darunter. Raue | |||||||
| 10 Masse Kommapunkt. | |||||||
| 11 so fern dieses doppelt. | |||||||
| 13 Das Folgende fast schwarze Tinte; rechts neben dem Vorigen,auf dem unteren Rand fortgesetzt. | |||||||
| 14 der Raum | |||||||
| 15 und s.Z. (hellere Tinte). | |||||||
| 16 sie s.Z. | |||||||
| 17 mit allen zu g.Z. Wiederstande verstümmelt. | |||||||
| 19 Diese Anmerkung δ, ohne Beziehung zum Text dieser Seite. ein beschwerlicher g.Z. | |||||||
| 20 Wenn δ eine nicht | |||||||
| 21 eine δ gl tritt δ so macht die Verlegenheit womit er wie er sich sich Gunst ver u. wovon er zu sprechen anheben solle daß woso muß er wie — sich g.Z. | |||||||
| 22 Er δ nicht davon anfangen schicklich δ von einer | |||||||
| 24 machen verstümmelt. | |||||||
| 25 Hinter Wetter senkrechter Beziehungsstrich ohne Beziehungswort; vielleicht sind 3 unleserliche Worte auf S. 2 hier anzuschließen. | |||||||
| 27 und wenn — Bestürtzung 2. Seite rechte Ecke; die Worte vor kann völlig abgerieben. | |||||||
| [ Seite 346 ] [ Seite 348 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||