Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 287 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | nach bestimmten Gesetzen hervorbringen und die Form derselben | ||||||
| 02 | bestimmen. — So machen also die mathematische Anfangsgründe der | ||||||
| 03 | N. W. keinen Theil des Systems der bewegenden Kräfte der Materie | ||||||
| 04 | aus sondern diese besteht aus den drey Abtheilungen 1.) den Met. Anf. | ||||||
| 05 | Gr. welche das Bewegliche im Raum 2) der systematischen Eintheilung | ||||||
| 06 | der bewegenden Krafte der Materie deren Aufzählung ich den | ||||||
| 07 | Ubergang zur Physik aber noch nicht einen Theil der Physik selbst nenne | ||||||
| 08 | 3 Die Physik als System selbst. — Zur Möglichkeit der letzteren können | ||||||
| 09 | empirische Principien nicht hinlangen weil diese, nur fragmentarisch, | ||||||
| 10 | ein Aggregat nie aber ein System ja gar nicht einmal eine Annäherung | ||||||
| 11 | zu demselben bey sich führen welches doch mit der Physik beabsichtigt | ||||||
| 12 | wird | ||||||
| 13 | Also müssen es Principien a priori seyn nach welchen die bewegenden | ||||||
| 14 | Kräfte der Materie deren Aufstellung den Übergang zur Physik ausmachen | ||||||
| 15 | soll zu welcher die metaphys. A. Gr. an sich selbst eine innere | ||||||
| 16 | Tendenz haben. — Da nun aber diese bewegende Kräfte selber nur | ||||||
| 17 | empirisch gegeben werden können so muß nur was ihr Verhaltnis | ||||||
| 18 | gegen einander betrifft eine Vorstellung derselben statt finden so fern | ||||||
| 19 | sie einander als Kräfte z. B. Anziehung und Abstoßung wie + a und | ||||||
| 20 | - a real (nicht als a und non a logisch) entgegen stehen und die Materien | ||||||
| 21 | werden entweder so wie sie selbst bewegt zugleich andere bewegend | ||||||
| 22 | oder auch so fern sie an sich bewegend doch ohne ihre eigene Ortveränderung | ||||||
| 23 | bewegend sind so daß das Bewegbare im Raum (mobile) in einem | ||||||
| 24 | Sinne bewegende Kraft hat in einem anderen aber als in Ruhe bewegend | ||||||
| 25 | gedacht werden kann. | ||||||
| 26 | Folgendes sind die Formen dieser Verhaltnisse der bewegenden | ||||||
| 27 | Kräfte | ||||||
| 28 | A. Ihrer Richtung nach: Anziehung und Abstoßung | ||||||
| 29 | B. dem Grade nach. Moment der Bewegung (z. B. des Falles | ||||||
| 30 | schweerer Körper) Bewegung mit endlicher Geschwindigkeit | ||||||
| 01 und δ richten | |||||||
| 05 welche — Raum g.Z. am unteren Rande. | |||||||
| 06 deren Aufzählung g.Z. δ 3.) welche den ich den | |||||||
| 07 zur erst: von Physik δ nenne der der (das letzte der g.Z.) einen Theil g.Z. am unteren Rande einen v.a. ein selbst δ nenne ist | |||||||
| 08 letzteren δ werden Principien a priori | |||||||
| 11 doch δ in der | |||||||
| 12 Fortsetzung links neben dem Vorigen (auf S. 3), durch ◦-◦ damit verbunden. | |||||||
| 14 Materie R.: gedacht werden. | |||||||
| 15 soll v.a. sollen welcher lies: welchem ? | |||||||
| 17 nur das was | |||||||
| 19 Anziehung δ de Anziehung und δ Abziehung zum | |||||||
| 20 real g.Z. Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 21 werden R.: vorgestellt wie δ sich Sinn: bewegt sind | |||||||
| 27 Durch: |
|||||||
| [ Seite 286 ] [ Seite 288 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||