Kant: AA XXI, Drittes Convolut , Seite 274 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | (stratificatio) verschiedenartiger Theile schweerer und dazwischen liegender | ||||||
| 02 | leichterer in unendlich kleinen Abständen einander aggregirter | ||||||
| 03 | Materien diese Schichtung selbst aber durch eine lebendige Kraft d. i. | ||||||
| 04 | die erschütternde Bewegung der alles durchdringenden Weltmaterie | ||||||
| 05 | bewirkt und erhalten werden, indem die verschiedene unter einander | ||||||
| 06 | wechselnde Lagen einen verschiedenen Ton (Grad) der Spannung bey | ||||||
| 07 | der inneren Zitterung (oscillatio) die specifisch//unterschiedene Elemente | ||||||
| 08 | nicht aus ihren Lagen rücken läßt in welchen sie mit der innern Bewegung | ||||||
| 09 | am meisten zusammenstimmt, wie denn auch kein ungestöhrtes | ||||||
| 10 | Starrwerden einer Flüßigkeit nie ohne Textur ja auch bey den Meisten | ||||||
| 11 | nicht ohne eine gewisse eigenthümlich jeder zukommenden Figur geschieht. | ||||||
| 12 | Daß wenn die verschiedene Elemente eines Flüßigen deren jedes | ||||||
| 13 | für sich selbst flüßig ist durch die bloße Schichtung das Phänomen der | ||||||
| 14 | Starrigkeit geben sollen darf nicht befremden weil die Verschiedenheit | ||||||
| 15 | der Vibrationen derer die einander mechanisch verwandt sind in den | ||||||
| 16 | kleinen Abständen wornach sie geschichtet sind durch die eigenthümliche | ||||||
| 17 | Spannung die ein jedes dieser Elemente der Verrükkung aus ihrer | ||||||
| 18 | Stelle wiedersteht weil es von denen anderer Art und Elasticität durch | ||||||
| 19 | ihre Gegenschläge immer dahin zurück getrieben wird. | ||||||
| 20 | Alle bewegende Kräfte sind entweder abstoßend oder anziehend | ||||||
| 21 | oder was beydes macht, vires originariae. — Alle diese Begriffe sind | ||||||
| 22 | nicht empirisch gegeben sondern nur a priori denkbar im Raum. Die | ||||||
| 23 | Begriffe a priori müssen vorausgehen denn sonst kan man auch nicht durch | ||||||
| 24 | empirische synthetisch bestimmen. Raum u. Zeit sind die Bedingungen | ||||||
| 25 | 1. Die Qvantität der Bewegung gemessen durch den Druk (Gewicht) | ||||||
| 26 | unendlich klein gegen 2. die Qvantitat der Bewegung durch den Stoß | ||||||
| 27 | lebendige Kraft Wir können das Zusammengesetzte gleich als etwas das | ||||||
| 28 | gegeben werden kann (dabile) nicht anschauen sondern uns nur der Zusamensetzung | ||||||
| 29 | (compositio) bewust werden (vt apprehensibile) also geht | ||||||
| 30 | die compositio vor dem Begrif des compositi vorher und danach muß | ||||||
| 31 | sich der Begrif des compositi richten in allem durch Erfahrung erkennbaren. | ||||||
| 01-02 liegenden δ mit | |||||||
| 02 aggregirten | |||||||
| 01-03 schwerer — Materien g.Z. am Rande. | |||||||
| 03 d. i. g.Z. | |||||||
| 04 die v.a. der erschütternde v.a. erschütternden | |||||||
| 05 unter erst: auf einander δ L (angesetzt). | |||||||
| 06 (Grad) g.Z. | |||||||
| 07 (oscillatio) R.: bekommen, der specifisch —Elemente g.Z.; erst: heterogenen Theile | |||||||
| 11 ohne δ de gewisse δ der Mat jeder ergänze: Flüßigkeit | |||||||
| 12 verschiedene g.Z. ein (statt: eines ) Flüßigen δ durch die bloße | |||||||
| 13 selbst δ als | |||||||
| 15 den δ un (?) | |||||||
| 16 die δ Eige | |||||||
| 17 Elemente der Verükkung erst: Elemente aller Verükkung dann: Elemente in der Verükkung Elemente ergänze: besitzt ? | |||||||
| 18 weil es erst: weil andere die denen g.Z. Elasticitδ durch davon | |||||||
| 19 werden. | |||||||
| 20 Oberer Rand. | |||||||
| 21 macht Kommapunkt. | |||||||
| 26 durch Sigel. | |||||||
| 28 anschauen) | |||||||
| 29 apprehensibile) δ be | |||||||
| [ Seite 273 ] [ Seite 275 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||