| Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 236 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | einnimmt durch das Volle und dazwischen gemischte Leere um die größere | ||||||
| 02 | oder kleinere Qvantität derselben in demselben Raumes Inhalt begreiflich | ||||||
| 03 | zu machen ein grundloses System ist. Denn kein Theil der Materie ist | ||||||
| 04 | untheilbar das Leere aber kann schlechterdings kein Gegenstand möglicher | ||||||
| 05 | Erfahrung (das Nichtseyn kann nicht Warnehmbar) seyn. Aus jenen | ||||||
| 06 | zwey angeblichen Elementen, dem perceptibelen und imperceptibelen | ||||||
| 07 | (absolute tali) kann also eine Welt nicht gezimmert werden | ||||||
| 08 | Alle Räume sind also mit Materie erfüllt; aber es muß doch auch | ||||||
| 09 | Bewegbarkeit dieser Materie wenn gleich nicht Ortverändernde (facultas | ||||||
| 10 | locomotiua) doch in seinem Platz innerlich bewegende und continuirlich | ||||||
| 11 | bewegte Materie (interne motiua) seyn; weil an jedem Orte Gegenstände | ||||||
| 12 | äußerer Sinne und zwar mit bewegenden Kräften versehen seyn | ||||||
| 13 | müssen ohne welchen als einem raumerfüllenden Stoffe jene in ihrer | ||||||
| 14 | Ruhe kein Gegenstand möglicher Erfahrung seyn würde | ||||||
| 15 | Die Materie also, blos mit der Eigenschaft ein sensibeler Raum | ||||||
| 16 | mithin in allem Körperlichen dynamisch gegenwärtig zu seyn muß ein | ||||||
| 17 | für sich bestehendes alldurchdringendes ununterbrochenes gleichförmig | ||||||
| 18 | ausgebreitetes Gantze und ein Stoff seyn welcher den bewegenden | ||||||
| 19 | Kräften mit ihrer Bewegung zur Basis dient zur Möglichkeit Einer | ||||||
| 20 | Erfahrung (aller zugleich möglichen) zusammen zu stimmen. | ||||||
| 21 | Die Existentz dieser Materie als Einheit eines absoluten Ganzen, | ||||||
| 22 | sie mag nun Wärmestoff oder Aether etc. heissen kann nun nicht direct | ||||||
| 23 | durch Erfahrung beglaubigt werden sondern muß a priori und zwar | ||||||
| 24 | indirect blos auf die Nothwendigkeit der Zusammenstimmung jener Bedingungen | ||||||
| 25 | zur Erfahrung überhaupt und der Möglichkeit derselben bewiesen | ||||||
| 26 | werden wobey dann jener Wärmestoff nicht blos als hypothetischer | ||||||
| 27 | Stoff in das Fach des Uberganges von den Metaph. Anf. Gr. | ||||||
| 01 einnimmt verstümmelt. dazwischen gemischte g.Z.am Rande, um steht über wegradiertem Worte. | |||||||
| 03 Denn D v.a. d | |||||||
| 04 untheilbar δ und | |||||||
| 05 Erfahrung δ seyn kann g.Z. nicht δ Warn seyn. δ Jene zwey Elemente ( J v.a. j ) | |||||||
| 06 zwey δ El | |||||||
| 05-07 Aus — tali) g.Z. | |||||||
| 09 Materie δ welche gleich g.Z. | |||||||
| 11 (interne motiua) g.Z. am Rande. | |||||||
| 13 welchen v.a. welcher (sc. Stoff ) | |||||||
| 13-14 in — Ruhe g.Z. am Rande. | |||||||
| 14 würde Kr. ändert in: würden | |||||||
| 15 Raum δ zu seyn | |||||||
| 16 Gegenwärtig ( G v.a. g ) ein erst: als | |||||||
| 17 alldurchdringendes g.Z. am Rande. | |||||||
| 18 Gantze δ se welcher δ die Basis | |||||||
| 19 mit — Bewegung g.Z. am Rande. Basis δ dient um der Möglichkeit Einer erst: einer | |||||||
| 20 (aller — möglichen) g.Z. am Rande. | |||||||
| 21 Die Existentz dieser erst: Diese Materie absoluten g.Z. | |||||||
| 22 sie g.Z. | |||||||
| 23 a priori δ als | |||||||
| 24 auf erst: durch Zusammenstimmung v.a. Zusammenstimmungen | |||||||
| 27 Stoff S v.a. s δ zu den v.a. der | |||||||
| [ Seite 235 ] [ Seite 237 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||