Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 219 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Folglich muß der Weltraum als gänzlich mit Materie erfüllt | |||||||
| 02 | (ohne leere weder umschließende oder beschlossene Räume (Zwischenräume)) | |||||||
| 03 | gedacht werden denn keine von beyden sind Gegenstände möglicher | |||||||
| 04 | Erfahrung. — Die Nichtexistenz kann nicht wargenommen werden | |||||||
| 05 | Wir können uns also keine Bewegung denken als in einem mit | |||||||
| 06 | Materie erfülleten Raum der ein Continuum derselben ausmacht. Der | |||||||
| 07 | empfindbare Raum, der Gegenstand der empirischen Anschauung desselben | |||||||
| 08 | ist der Inbegriff der bewegenden Kräfte der Materie ohne welche | |||||||
| 09 | er kein Gegenstand möglicher Erfahrung und als leer gar kein Sinnenobject | |||||||
| 10 | seyn würde. Dieser Urstoff der blos in Gedanken da ist mit | |||||||
| 11 | der Eigenschaft die wir ihm beylegen müssen uranfänglich bewegend | |||||||
| 12 | zu seyn ist nun kein hypothetisches Ding auch nicht ein Erfahrungsobject | |||||||
| 13 | denn da würde dieser zur Physik gehören hat aber doch Realitat | |||||||
| 14 | und seine Existenz kann postulirt werden weil ohne die Annahme eines | |||||||
| 15 | solchen Weltstoffs und der bewegenden Kräfte desselben der Raum | |||||||
| 16 | kein Sinnenobject seyn und Erfahrung über dasselbe weder bejahend | |||||||
| 17 | noch verneinend statt finden würde. — Von einem solchen formlosen | |||||||
| 18 | alle Räume durchdringenden nur durch die Vernunft zu bewährenden | |||||||
| 19 | Urstoffe von welchem wir nichts mehr als blos im Raume verbreitete | |||||||
| 20 | und alldurchdringende bewegende Kräfte denken läßt sich seine Wirklichkeit | |||||||
| 21 | auch vor der Erfahrung mithin a priori zum Behuf möglicher | |||||||
| 22 | Erfahrung postuliren. | |||||||
| 23 | II. Convolut, VII. Bogen, 3. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 24 | 2. |
|||||||
| 25 | Es ist aber kein Überschritt vom Vollen durch das Leere | |||||||
| 26 | zum Vollen als Erfahrung möglich. Denn das würde eine Warnehmung | |||||||
| 27 | vom Nichtseyn als einem den Sinnen vorliegenden Object abgeben. | |||||||
| 28 | Folglich ist jeder Raum im Verhältnis auf unsere äußere Sinne mit | |||||||
| 29 | Materie erfüllt zu welchem Satz wir keine Erfahrung auch keinen auf | |||||||
| 01 als g.Z. | ||||||||
| 02 weder δ umgebe | ||||||||
| 03 2. Schlußklammer fehlt. | ||||||||
| 04 kann — werden g.Z. am Rande. | ||||||||
| 05 Oberer Rand dieser und der folgenden Seite (übergeschrieben). uns g.Z. Bewegung v.a. Bewegungen | ||||||||
| 07 Raum, der der v.a. ein | ||||||||
| 09 Erfahrung δ seyn würde | ||||||||
| 13 denn — gehören g.Z. | ||||||||
| 18 Räume Fortsetzung linker Rand |
||||||||
| 19 im g.Z.; δ be dem | ||||||||
| 20 und alldurchdringende g.Z. | ||||||||
| 22 postuliren. verstümmelt. | ||||||||
| 25 Vollen δ zum Vollen | ||||||||
| 26 zum Vollen g.Z. am Rande. als δ ge 1. Fassung: denn da würde es Warnehmung δ des Nicht | ||||||||
| 27 1. Fassung: des räumlichen Nichtseyns 2. Fass.Z.ung: vom räumlichen Nichtseyn machen 3. Fassung: vom Nichtseyn als .... abgeben Sinnen δ ge .2 als — abgeben. g.Z. am Rande. | ||||||||
| 28 im — Sinne g.Z. | ||||||||
| [ Seite 218 ] [ Seite 220 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||