Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 217 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | selbst//bewegend allen Anderen zur Basis aller anderen beweglichen | |||||||
| 02 | Materie dient für sich selbst ein Weltganzes aus einem Stoffe | |||||||
| 03 | bildet der blos die Existenz einer Materie ohne besondere Kräfte derselben | |||||||
| 04 | mithin allgemein bezeichnet und in dieser Qvalität allein bewegende | |||||||
| 05 | Kraft hat und aller anderen Kräfte außer der ihrer eigenen | |||||||
| 06 | Agitation beraubt alle andere bewegende Kräfte in beständig und an | |||||||
| 07 | allen Orten reger Wirksamkeit erhält. Der Grund zu dieser Behauptung | |||||||
| 08 | ist: daß die Anschauungen in Raum und Zeit nur Formen sind und ohne | |||||||
| 09 | etwas das sie auch nur blos für die Sinne kennbar machte gar keine reale Objecte | |||||||
| 10 | an die Hand geben würden welche eine Existenz überhaupt vornehmlich | |||||||
| 11 | auch die der Größe möglich machte mithin den Raum und die Zeit für | |||||||
| 12 | die Erfahrung schlechterdings leer lassen würden. Dieser Stoff also der | |||||||
| 13 | jener allgemein//möglichen Erfahrung a priori zum Grunde liegt kann | |||||||
| 14 | nicht als blos hypothetischer sondern als gegebener ursprünglich bewegender | |||||||
| 15 | Weltstoff angesehen nicht blos problematisch angenommen | |||||||
| 16 | werden weil er die Anschauung die sonst leer und ohne Warnehmung | |||||||
| 17 | sein würde zuerst bezeichnet | |||||||
| 18 | ||||||||
| 19 | Von den bewegenden Kräften aus der ersten Bewegung | |||||||
| 20 | Der erste Beweger scheint eine durch einen Willen wirkende Ursache | |||||||
| 21 | vorauszusetzen die Agitation der Materie aber sich von selbst ewig | |||||||
| 22 | zu erhalten | |||||||
| 23 | II. Convolut, VII. Bogen, 2. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 24 | Von der ersten Bewegung |
|||||||
| 25 | und der uranfänglich bewegenden Materie(materia primitiue movens) |
|||||||
| 26 | Die Materie mit ihren bewegenden Kräften kann eine Bewegung | |||||||
| 27 | nur in so fern anheben als sie sich selbst äußerlich (vis locomotiua) oder | |||||||
| 28 | ein jeder Theil derselben respectiv gegen den Anderen mithin sie sich | |||||||
| 29 | innerlich in Bewegung setzt (vis interne motiua). — Aber ein jeder absolute | |||||||
| 01 zur Basis v.a. zu einer alldurchdringenden Basis aller δ alle | ||||||||
| 02 dient Δz.; das undurchstrichene die (siehe Anmerkung 216, 23) doppelt. | ||||||||
| 04 Qvalität δ bew | ||||||||
| 05 ihrer Ad.: ihr (Ct.?) | ||||||||
| 06 in δ W vgl. Ad. 373. | ||||||||
| 07 erhält. ◦-◦ verte Fortsetzung |
||||||||
| 08 Anschauungen v.a.? | ||||||||
| 09 etwas sie (mit R.) gar g v.a. k | ||||||||
| 10 eine erst: die überhaupt δ begr | ||||||||
| 11 die der erst: Beziehung der (g.Z. am Rande). | ||||||||
| 12 lassen erst: machen würde. Dieser 1. Fassung: dieses ist | ||||||||
| 18 Rechter Rand |
||||||||
| 19 Andere, dickere Handschrift. | ||||||||
| 20 ein durch | ||||||||
| 27 anheben δ s äußerlich — locomotiua) g.Z. am Rande. | ||||||||
| 29 innerlich δ b | ||||||||
| [ Seite 216 ] [ Seite 218 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||