Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 211 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Ein organischer (gegliederter) Korper ist derjenige in welchem jeder | |||||||
| 02 | Theil mit seiner bewegenden Kraft auf das Ganze auf jeden Theil in | |||||||
| 03 | seiner Zusammensetzung nothwendig sich bezieht | |||||||
| 04 | Die productive Kraft dieser Einheit ist das Leben | |||||||
| 05 | Dieses Lebensprincip kann von Pflanzen auf Thiere und deren Beziehung | |||||||
| 06 | auf einander zum Ganzen beyder Verbunden auch auf das | |||||||
| 07 | Ganze unserer Welt durch ihr wechselseitiges Bedürfnis a priori bezogen | |||||||
| 08 | werden. | |||||||
| 09 |
|
[Faksimile] | ||||||
| 10 | Maschine ist ein vester Körper dessen Zusammensetzung nur durch | |||||||
| 11 | den Begriff von einem Zwecke moglich ist nach der Analogie einer | |||||||
| 12 | gewissen absichtlichen Bewegung geformt ist. Wenn diese Form nicht als | |||||||
| 13 | wirkliche sondern blos denkbare Absicht vorgestellt wird so ist ein solcher | |||||||
| 14 | Korper eine natürliche Maschine. Organische Körper sind also | |||||||
| 15 | natürliche Maschinen | |||||||
| 16 | In der Eintheilung der bewegenden Kräfte der Materie die zum | |||||||
| 17 | Übergange von den Metaph. Anf. Gr. der NW zur Physik gehört kann | |||||||
| 18 | nun die in organische und unorganische nicht mangeln und zwar muß | |||||||
| 19 | sie a priori darin gedacht werden ohne allererst durch Erfahrung von der | |||||||
| 20 | Existenz solcher Körper belehrt werden zu dürfen; denn der Übergang | |||||||
| 21 | von den metaph. A. Gr. der NW zur Physik führt nothwendig auch auf | |||||||
| 22 | diesen Begrif. — Das letztere aber scheint nicht thunlich zu seyn; denn | |||||||
| 23 | wie kann man auch nur auf die der höchsten Kunst ähnliche Erzeugung | |||||||
| 24 | solcher Körper kommen um dergleichen auch nur problematisch zu wähnen | |||||||
| 25 | und ein Pflanzen// oder Thierreich a priori zu denken dessen innere und | |||||||
| 26 | äußere Zweckmäßige Verbindung uns immer neue Aufschlüsse wegen | |||||||
| 27 | ihrer Möglichkeit abfordern müßte.* | |||||||
| 28 | * Man kann sich gar Classen für einander organisirter specifisch verschiedener | |||||||
| 29 | Organischer Körper z. B. das Gewächsreich fürs Thierreich und dieses (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 212) | |||||||
| 01 Linker Rand, letztes Viertel (starke Kürzungen). Schlulammer fehlt. | ||||||||
| 02 bewegenden verstümmelt. Ganze v.a.? | ||||||||
| 10 vester g.Z. Körper δ der absichtlich | ||||||||
| 10-11 dessen — ist g.Z., ergänze: der | ||||||||
| 14 Maschine. Organische 1. Fassung: Maschine und organische also g.Z. | ||||||||
| 16 In der erst: Zur der zum statt: die zum (mit R.) 1. Fassung: im . . . Übergang | ||||||||
| 17 Übergange v.a. Übergang gehört g.Z. | ||||||||
| 18 nun g.Z. | ||||||||
| 20-22 denn der — Begrif. g.Z. am Rande. | ||||||||
| 22 thunlich erst: möglich | ||||||||
| 23 höchsten g.Z. | ||||||||
| 24 problematisch g.Z. wähnen δ wenn (?) | ||||||||
| 25 oder erst: und a priori dahinter Beziehungsstrich ohne Beziehungswort. zu denken 1. Fassung: auszudenken | ||||||||
| 26 immer v.a.? | ||||||||
| 27 abfordern erst: abfordert | ||||||||
| 28 Classen g.Z. organisirter v.a. Organisirte | ||||||||
| 29 Organische das v.a. die ? | ||||||||
| [ Seite 210 ] [ Seite 212 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||