Kant: AA XXI, Zweites Convolut , Seite 190 |
||||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|||||
| 01 | Das Bewustseyn unserer eigenen Organisation als einer bewegenden | |||||||
| 02 | Kraft der Materie macht uns den Begrif des organischen Stoffs und die | |||||||
| 03 | Tendenz zur Physik als organischem System möglich. | |||||||
| 04 | Defin. 1. Ein Organ. K. ist der dessen jeder Theil um des andern | |||||||
| 05 | willen da ist. — Ist er so beschaffen daß auch ein anderer abgesonderter | |||||||
| 06 | Körper um seinetwillen da ist so ist er zeugend. | |||||||
| 07 | Die Organisation gehort auch zu den bewegenden Kraften der | |||||||
| 08 | Materie nicht daß etwa ein immaterielles Wesen ein reiner Verstand | |||||||
| 09 | dazu erfordert werde. | |||||||
| 10 | Die in Masse bewegliche Materie ist ponderabel | |||||||
| 11 | Beweglichkeit in Masse — im Flusse (beyde in einer und derselben | |||||||
| 12 | Direction der Bewegung). — Dan ist die nach allen Richtungen der | |||||||
| 13 | Theile an demselben Ort, so fern sie unsperrbar ist, ursprünglich | |||||||
| 14 | bewegende Materie. Keine Flüßigkeit, sondern was flüßig macht. — | |||||||
| 15 | Bewegende Kraft ist die Beschaffenheit einer Materie Ursache der Bewegung | |||||||
| 16 | zu seyn. | |||||||
| 17 | Die ursprünglich bewegende Kräfte der Materie sind die von denen | |||||||
| 18 | die Bewegung anfängt d. i. vom Gantzen der Bewegung. | |||||||
| 19 | II. Convolut, IV. Bogen, 5. Seite. |
[Faksimile] | ||||||
| 20 | Einleitung |
|||||||
| 21 | Das scientifische Princip der Naturwissenschaft als eines Lehrsystems | |||||||
| 22 | der bewegenden Kräfte der Materie so wie es a priori erkennbar | |||||||
| 19 Diese Seite rechte Ecke oben von Kant mit: zu A Syst. — 1 signiert. Der Text beginnt auf dem zweiten Drittel der Seite, das erste Drittel enthält s–Zusätze und den größtenteils durchstrichenen Entwurf: | ||||||||
| Erster Abschnitt | ||||||||
| Eintheilung nach dem Formalen des Verhältnisses | ||||||||
| der bewegenden Kräfte der Materie | ||||||||
| Das Verhältnis der Entgegensetzung dieser Kräfte ist wie+ a zu - a ein Verhältnis der realen Entgegensetzung nicht der logischen Opposition wieA und non A; denn sonst wäre es kein Kräftenverhältnis. | ||||||||
| Dem Materialen nach ist das Product aus Vereinigung des Stoffs (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 191) | ||||||||
| 01 Linker Rand, Mitte. | ||||||||
| 04 Defin. v.a. Desin. Andere Schrift; dieser Absatz zwischen die beiden anderen, den vorangehenden und nachfolgenden, eingeschoben. | ||||||||
| 05 anderer δ K | ||||||||
| 07 bewegenden abgekürzt. | ||||||||
| 08 Wesen v.a. Wesens | ||||||||
| 09 2 Zeilen Spatium. | ||||||||
| 12 Schlußklammer fehlt. Dan ist versehentlich nicht δ? (fehlt bei R. und Ad.) | ||||||||
| 13 ist, ist | ||||||||
| 17 ursprüngl. | ||||||||
| 19 Angefügter Halbbogen. | ||||||||
| 22 es δ auf a priori δ gegeben | ||||||||
| 29 Das erst: Dieses der — Kräfte g.Z. | ||||||||
| 30 realen g.Z. Entgegensetzung δ aber des realen A v.a. a | ||||||||
| [ Seite 189 ] [ Seite 191 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||