Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 148 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | im Menschen als absolute Einheit von der Größten Würde zugleich | ||||||
| 02 | aber auch dem großten Wirkungskreise (dem All der Wesen) | ||||||
| 03 | Der Galvanism oder Luftelectricität gleich als einer voltaischen | ||||||
| 04 | Batterie, indem man die Kette entweder an der Silberseite | ||||||
| 05 | oder Zinkseite berührt. So auch Strata-))) | ||||||
| 06 | Gott der höchste ist nicht ein Gegenstand der Anschauung denn | ||||||
| 07 | die wäre empirische Vorstellung sondern nur des Denkens; aber doch | ||||||
| 08 | der Nothwendigkeit des Denkens solchen Wesens obwohl ohne Realität | ||||||
| 09 | [Vom Galvanism der Vernunft und dem der Vernünfteley] | ||||||
| 10 | Transscendental//Philosophie ist diejenige philosophische Gesetzgebung | ||||||
| 11 | die der Mathematik als Instruments (construcktion der Begriffe) | ||||||
| 12 | sich zum Behuf der philosophie gebrauch macht. | ||||||
| 13 | Das Bewustseyn des ursprünglichen Daseyns eines Wesens das sich | ||||||
| 14 | selbst constituirt ist das Bewustseyn Ich bin unabhangig da | ||||||
| 15 | Meine Büste in Königsberg | ||||||
| 16 | Herr Barkley — Des HE v. Heß Hamburger Rauchfleisch auf der | ||||||
| 17 | oberen Etage Des HE v. Heß geräuchertes Rindfleisch | ||||||
| 18 | Aeols Harfe Die aeols Harfe | ||||||
| 19 | Gott ist ein Wesen das sich selbst (so wohl im Erkentnis als dem | ||||||
| 20 | Willen) in aller Absicht gnug ist. Dieses ist es auch in Allem Möglichen | ||||||
| 21 | ╫ Ihm allein wohnt Weisheit bey und Allgenügsamkeit ╫ | ||||||
| 22 | Juro: i.e. per deum testem affirmo. Dadurch weiß ich nicht das | ||||||
| 23 | Gott sey schlechthin: Ich nehme es auf mein Gewissen; wenn ich | ||||||
| 24 | unwahr spreche ein Lügner zu heissen | ||||||
| 25 | Das Weibliche Geschlecht ist durchgehend in Rivalität ihrer Ansprüche | ||||||
| 26 | gegen einander und einander sich den Vorzug abzugewinnen und | ||||||
| 27 | stiften lieber die Männer gegen einander an. | ||||||
| 28 | Entschädigung durch Stifter im Hildesheimschen. | ||||||
| 29 | Jurare ist ju orare (Ju ist Jehova, Jahi Jupiter,g vor dem das | ||||||
| 30 | Innere aufgedeckt ist der Herzens Kündiger) | ||||||
| 31 | Es ist für das Subject (die reine, moralisch//practische Vernunft) | ||||||
| 03 oder ? der ?? | |||||||
| 04 indem al. | |||||||
| 06 der höchste s.Z. | |||||||
| 06-07 denn — Vorstellung g.Z. doch, | |||||||
| 08 Nothwendigkeit keit g.Z. obwohl — Realität g.Z. | |||||||
| 10 Größere dunklere Schrift. | |||||||
| 11 Mathematik δ sich | |||||||
| 14 Bewusen | |||||||
| 15 Büste δ in Hamburg | |||||||
| 16 Herr Barkley mit Bleistift geschrieben. | |||||||
| 18 Die Aeols Harfe umklammert. | |||||||
| 19 u. 23 Gott Sigel. | |||||||
| 20 Willen) δ vollständig ? verständig ? in — Absicht g.Z. Möglichen g.Z. | |||||||
| 22 Juro: δ Id | |||||||
| 26 und δ so in Rivalität gegen abzugewissen | |||||||
| 28 durch Sigel. | |||||||
| 29 Jupiter g.Z. | |||||||
| 30 der — Kündiger) am rechten Rande etwas darunter vor: der Anfangsklammer. | |||||||
| [ Seite 147 ] [ Seite 149 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||