Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 144 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Gott ist eine Idee der bloßen reinen Vernunft, — kein Gegenstand | ||||||
| 02 | der Sinne, (nicht durch diese gegeben) vorgestellt als eine Person, die | ||||||
| 03 | aber nicht beleidigt werden kann. | ||||||
| 04 | Wir müssen uns ein Wesen machen gegen welches wir Dankbarkeit, | ||||||
| 05 | Verehrung so wie auch Wohltätigkeit etc. ausüben und unmittelbar um | ||||||
| 06 | unser selbst willen. — Ohne dergleichen edle Gefühle sind wir lohnsüchtig, | ||||||
| 07 | nur für uns | ||||||
| 08 | Gott u. die Welt sind zwey Correlata die nothwendig im All der | ||||||
| 09 | Wesen begriffen sind und ein System der Ideen ausmachen | ||||||
| 10 | Ein Wesen was allenthalben ist alles gute kann alles was es auch | ||||||
| 11 | vermag auch will, oder gebietet alles Wei und zu allem diesen nicht | ||||||
| 12 | als Sinnenwesen bestimmt ist — ist gott. — — Es ist Ein Gott, der | ||||||
| 13 | alles weiß kann und hat und von dem die bloße Idee ein moralisch//practisches | ||||||
| 14 | postulat und kein leerer Begriff ist ohne ihn als Substanz | ||||||
| 15 | zu kennen. | ||||||
| 16 | Es giebt weder Götter noch Welten sondern das All der Wesen | ||||||
| 17 | ist Gott und die Welt. Diese Ideen stehen im dynamisch//moralischen | ||||||
| 18 | Verhältnis der blos dichtenden Vernunft | ||||||
| 19 | Das All im Raume und der Zeit [in Sinnenwesen] außer mir. — | ||||||
| 20 | Die Selbstbestimmung im Moralischen in Mir. — Das nosce te | ||||||
| 21 | ipsum — Gott ist kein Erfahrungs//gegenstand sondern Idee | ||||||
| 22 | Gott und die Welt sind beydes absolut Einzelne Wesen (deren | ||||||
| 23 | es nicht mehrere geben kann) | ||||||
| 24 | —0—0— Gott muß nicht als Substanz ausser mir vorgestellt werden, | ||||||
| 25 | sondern als das höchste moralische Princip in mir. Indirect aber als eine | ||||||
| 26 | Macht in mir (es giebt nicht Götter) ist das Ideal der Macht u. Weisheit | ||||||
| 27 | in Einem Begriff wird es als Substanz außer mir ist er Bestimmungsgrund | ||||||
| 28 | meiner allgegenwart | ||||||
| 29 | Des verstorbenen Schneider Kelch braunes Kleid mit Goldgesponnenen | ||||||
| 30 | Knöpfen — Die Serge de Brieer Hosen | ||||||
| 01 der δ der bloßen v.a. bloßer | |||||||
| 02 Sinne Kommapunkt. | |||||||
| 04 Wesen δ denk | |||||||
| 05 ausüben δ kö | |||||||
| 06-07 lohnschüchtig | |||||||
| 07 Die beiden letzten Absätze links abgewinkelt. | |||||||
| 10 allenthalben ist g.Z. gute g.Z. | |||||||
| 10 u. 11 auch beidemal g.Z. | |||||||
| 11 oder gebietet g.Z. (Unterstreichung von gebietet fraglich). | |||||||
| 12 Ein v.a. ein Kommapunkt. | |||||||
| 13 weiß g.Z. und δ außerdem nichts ist. | |||||||
| 14 postulat δ ist | |||||||
| 15 Dieser Absatz links abgewinkelt. | |||||||
| 17 Ideen δ von stehen im g.Z. | |||||||
| 18 Verhältnis — Vernunft g.Z., darunter undurchstrichen, ausder 1. Fassung stehen geblieben: sich selbst constituirenden Gehalt Absatz links abgewinkelt. | |||||||
| 21 Gott Sigel. | |||||||
| 25 als höchste | |||||||
| 26 ist Ad. ergänzt: er ist | |||||||
| 27 mir Ad. ergänzt: vorgestellt | |||||||
| 28 meiner ( einer ?) δ mein statt meiner setzt R.: seiner | |||||||
| 29 Des — Kelch δ verstorbenen g.Z. | |||||||
| 30 Die — Hosen δ. Brieer verstümmelt. | |||||||
| [ Seite 143 ] [ Seite 145 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||