Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 080 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | in Begründung der Einheit des unbedingten Ganzen als des All (vniversum) | ||||||
| 02 | der Dinge in ihrer synthetischen Einheit nach Begriffen a priori | ||||||
| 03 | der Elemente derselben: Gott, die Welt und der dem Pflichtgesetz unterworfene | ||||||
| 04 | Mensch in der Welt | ||||||
| 05 | Transsc. Philos. ist das absolute Ganze (System) der Ideen sie geht | ||||||
| 06 | also unmittelbar auf Gegenstände (ens summum, summa intell. etc.) die | ||||||
| 07 | unabhängig von der Erfahrung von der reinen Vernunft als Gegenstände | ||||||
| 08 | ihrer der Erfahrung Moglichkeit postulirt werden. — Sie enthält Principien | ||||||
| 09 | eines synthetischen Erkenntnisses aus Begriffen und in so fern | ||||||
| 10 | auch der Mathematik dem formalen Princip derselben aber nicht dem | ||||||
| 11 | Materialen (dem Object) analog [von einem philosophischen Beweise des | ||||||
| 12 | 12ten Satzes Euclids] | ||||||
| 13 | Philosophie ist entweder als ein habitus zu philosophiren oder als | ||||||
| 14 | ein Werk zu betrachten wodurch ein Werk das von ihr hinausgeht als | ||||||
| 15 | System absoluter Einheit entsteht | ||||||
| 16 | Der Doctor Medicinae Reusch Sohn des Profeßoris Physices | ||||||
| 17 | Reusch wird die Intelligenz blätter reguliren | ||||||
| 18 | NB die Melone muß heute gegessen werden mit dem Prof Gensichen | ||||||
| 19 | und bey dieser Gelegenheit die Einkünfte von der Vniversitaet. | ||||||
| 20 | Von den metaphys. Anf. Gr. der NW. ist nun der Rückschritt zur | ||||||
| 21 | Transsc. Philos. zu thun als einem System der Ideen der reinen Vernunft | ||||||
| 22 | insofern sie synthetisch und a priori aus ihr hervorgehen. Sie sind Gott | ||||||
| 23 | die Welt und der mit Freyheit sich selbst bestimmende Mensch in der | ||||||
| 24 | Welt. Die Welt wird hier nicht als Gegenstand empirischer Anschauung | ||||||
| 25 | und Erfahrung verstanden | ||||||
| 26 | Transsc. Philos. ist das System der Ideen in einem absol. Ganzen | ||||||
| 27 | Gott, die Welt, und das mit der freyen Willkühr begabte Wesen in | ||||||
| 28 | der Welt | ||||||
| 01 Begründung δ der Ideen eines der — des g.Z. | |||||||
| 02 synthetischen δ Erkentnis Einheit — Begriffen g.Z. | |||||||
| 03, 22 u. 27 Gott Sigel. | |||||||
| 04 Mensch abgekürzt. | |||||||
| 05 (System) g.Z. | |||||||
| 05-06 sie — etc.) g.Z.; Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 07 unabhänig von g.Z. | |||||||
| 08 Ad. liest: zu ihrer (sc.) der der Erfahrung g.Z. lies: (der Erfahrung) | |||||||
| 09 in fern | |||||||
| 12 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 13 Das Folgende links und rechts von: Einleitung im Text dazwischengeschrieben. | |||||||
| 15 entsteht verstümmelt. | |||||||
| 16 5 Zeilen tiefer rechts von dem Abschnitt: Transsc. Phil. ist der Act des Medicinae g.Z. | |||||||
| 20 Rechter Rand. | |||||||
| 22-25 Sie sind — verstanden links zwischen dem Text. | |||||||
| 24 nicht Sigel. | |||||||
| 27 mit g.Z. | |||||||
| 28 Dieser Absatz links verklammert. | |||||||
| [ Seite 079 ] [ Seite 081 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||