Kant: AA XXI, Erstes Convolut , Seite 056 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | die Grundlage der Säure nicht sauer seyn darf. Der Wärmestoff nicht | ||||||
| 02 | warm | ||||||
| 03 | Der Realism der Idee von Gott kann nur durch den Pflicht//imperativ | ||||||
| 04 | bewiesen werden. | ||||||
| 05 | Ob Gott ein hypothetisches Wesen ist phaenomene zu erklären wie | ||||||
| 06 | Wärmestoff Idealismus. Realismus in Ansehung der Principien | ||||||
| 07 | Der Transsc: Phil. hochster Standpunct in dem System der Ideen | ||||||
| 08 | Gott etc. | ||||||
| 09 | Gott, die Welt, und der durchs Pflichtgebot sich selbst gesetzgebende | ||||||
| 10 | Mensch in der Welt | ||||||
| 11 | Welt (Vniversum) ist ein absolutes All (vniversum) im qvalitativen | ||||||
| 12 | Verhältnis der Wesen Aber Welt (mundus) im qvantitativen Verhältnis | ||||||
| 13 | ein Gebäude (im unendlichen Raum) deren es mehrere geben | ||||||
| 14 | kann nicht als Aggregat empirischer sondern System asymptotischer Fortschritte | ||||||
| 15 | zur Erkentnis | ||||||
| 16 | Das All der Wesen, Gott, die Welt und der Mensch in der Welt | ||||||
| 17 | Gott, die Welt, und der mit freyer Willkühr sich selbst bestimmende | ||||||
| 18 | Mensch in der Welt. Die Persönlichkeit des Menschen in der Welt sich | ||||||
| 19 | selbst nicht als Sache (Naturwesen) zu betrachten und zu behandeln. | ||||||
| 20 | Päderastie onanie | ||||||
| 21 | Von dem empirischen Erkentnis und der absoluten Einheit der Erfahrung | ||||||
| 22 | ihrer subjectiven Möglichkeit a priori in Einem System der Ideen der | ||||||
| 23 | Transsc. Phil. betrachtet in Einem System der Transscend. Phil. betrachtet | ||||||
| 24 | Das Sehen würde eine unmittelbare Berührung der Augen seyn | ||||||
| 25 | bey der das Subject immer noch blind ist. Man muß zuvor vom Raum | ||||||
| 26 | und seinen Abmessungen Vorstellungen haben um zu sehn. | ||||||
| 01 nicht Sigel. | |||||||
| 05 Steilere dickere Schrift. | |||||||
| 06 wie Wärmestoff g.Z. Idealismus abgekürzt. | |||||||
| 07 Oberer Rand. | |||||||
| 09 Auf der Seite selbst, von oben nach unten dazwischengeschrieben.1. Fassung: durch seine Pflichten | |||||||
| 11 (Vniversum) g.Z. absolutes g.Z. ist δ auch im fehlt i.O. | |||||||
| 11-12 qvalitativen Verhältnis übergeschrieben (g.Z.) δ: qvantitativ aber (qvantitativ g.Z.). Wesen δ deren | |||||||
| 12-13 im — Verhältnis übergeschrieben. im — Raum g.Z. (Beziehungsstrich fehlt) i.O. keine Klammern. mehrer | |||||||
| 14 empirischer δ Aggre (?) 1. Fassung: sondernasymptotische Fortschritte dann System hinzugefügt (i.O. asymptotische stehen geblieben). | |||||||
| 15 Erkentnis abgekürzt. | |||||||
| 16 Gott Sigel. Spatium 4 Zeilen. | |||||||
| 18 Msch Das Folgende 2. Fassung, durch + mit und verbunden. | |||||||
| 19 Schlußklammer fehlt. betrachten abgekürzt. | |||||||
| 22 Einem v.a. einem | |||||||
| 25 Mann | |||||||
| 26 Vom Folgenden abgetrennt. | |||||||
| [ Seite 055 ] [ Seite 057 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||