Kant: AA XX, Bemerkungen zur ... , Seite 460 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Person) für vollständig ausgaben kan ihnen so fern sie blos wie Logiker | ||||||
| 02 | verfuhren die von allem Inhalt der Erkenntnis abstrahiren und die bloße | ||||||
| 03 | Form des Denkens angeben nicht verargt werden weil alle Eintheilung | ||||||
| 04 | in blos logischer Rücksicht analytisch und daher immer nut Dichotomie ist | ||||||
| 05 | (das Recht ist dinglich oder nicht//dinglich, welches letztere dann nur ein | ||||||
| 06 | personliches Recht übrig läßt). — So fern er aber seine Eintheilung als | ||||||
| 07 | Metaphysiker auch auf a priori denkbare Gegenstände des Rechts beziehen | ||||||
| 08 | soll so muß sie synthetisch nach der Ordnung der Categorien unter | ||||||
| 09 | derselben Function abgefaßt und als Trichotomie die außer dem dinglichen | ||||||
| 10 | u. personlichen noch ein auf singliche Art persönliches Recht* aufstellt | ||||||
| 11 | (sollte dieses auch nachher als unstatthaft wegfallen) wenigstens versucht | ||||||
| 12 | und kann nicht mit Stillschweigen ganz übergangen werden; sondern es | ||||||
| 13 | muß für ihn als einem problematischen Begriffe wenigstens Platz offen | ||||||
| 14 | bleiben den man ausfüllen oder wenn es nicht angeht verdämmen kann. | ||||||
| 15 | Ob nun jener Begriff als neues Phänomen am juristischen | ||||||
| 16 | Himmel eine Stellla mirabilis (ein neuerscheinender allmälig verschwindender | ||||||
| 17 | doch aber seine Wiederkunft an derselben Stelle sicher versprechender | ||||||
| 18 | Stern) oder ein bloßer Sternschnuppe sey soll hier untersucht werden. | ||||||
| 19 | „Das auf dingliche Art persönliche Recht ist das recht eines Menschen | ||||||
| 20 | eine andere menschliche Person als das Seine zu haben.” Ich sage | ||||||
| 21 | mit Fleiß eine Person; denn gegen einen Menschen der durch Verbrechen | ||||||
| 22 | seine Freyheit (mithin Persönlichkeit) verwirkt hat (gegen den Sclaven) | ||||||
| 23 | kann ein wirkliches Sachenrecht nicht nur blos ein der Form nach ihm | ||||||
| 24 | analoges Recht statt finden. Das Seine was hier verstanden wird ist also | ||||||
| 25 | * Die Umkehrung der Ordnung in diesem bedingten Begriffe z.B. sich | ||||||
| 26 | ein auf persönliche Art dingliches Recht zu denken, wäre ein Wiederspruch. | ||||||
| 01 vollständig δ h | |||||||
| 02 verfuhten δ der Einthe | |||||||
| 04 blos g.Z. analytisch — daher g.Z. rechts daneben. | |||||||
| 04-05 Erste Fassung: Dichotomie ist (dinglich oder nicht//dinglich) | |||||||
| 05 nur g.Z. | |||||||
| 06 Schlißklammer fehlt. seine Eintheilung g.Z. δ auch | |||||||
| 07 auch g.Z. Rechts v.a. Rechtsbegrifs | |||||||
| 08 synthetisch δ abgefaßt werden | |||||||
| 08-09 unter — Function g.Z. rechts daneben. | |||||||
| 09 abgefaßt δ werden als g.Z. Trichotomie δ: werden und außer δ | |||||||
| 10 Rechts δ wenigstens | |||||||
| 11 nachher g.Z. unstatthaft δ aufstellt) ver | |||||||
| 13 ihn δ ein Platz ein Platz δ gelassen | |||||||
| 14 denn statt: den | |||||||
| 15 neues g.Z. | |||||||
| 17 an — sicher g.Z. rechts daneben. | |||||||
| 19 Durch Zeichen und: vid. folgende Seite auf den Absatz S. 462, Zeile 27ff. verwiesen. | |||||||
| 19-20 das Recht — Person erste Fassung: das Recht einen anderen Menschen | |||||||
| 21 den — Menschen erste Fassung: denn ein Mensch | |||||||
| 22 (gegen — Sclaven) g.Z. | |||||||
| 23 kann g.Z., δ: ist das Recht Sachenrecht δ: statt finden | |||||||
| 24 Seien δ aber also g.Z. | |||||||
| 26 denken δ ist und | |||||||
| [ Seite 459 ] [ Seite 461 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||