Kant: AA XX, Vorredeentwürfe zur ... , Seite 432 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | ausser der ihr ertheilten Gewalt alles für dessen Verkehr sie priviligirt | ||||||
| 02 | ist durch ihre Musterung gehen zu lassen noch das Recht einräumen will | ||||||
| 03 | selbst zu urtheilen ob etwas für ihr Gericht gehöre oder nicht mithin | ||||||
| 04 | über die Competenz des Gerichtshofes zu urtheilen so ist für die Wissenschaften | ||||||
| 05 | alles verloren und wir würden bald dahin kommen daß wir wie | ||||||
| 06 | zur Zeit der Scholastiker keine Philosophie haben würden als die nach | ||||||
| 07 | den angenommenen Sätzen der Kirche gemodelt worden oder wie zur | ||||||
| 08 | Zeit des Galilei keine Astronomie als die welche der biblische Theologe | ||||||
| 09 | der von ihr nichts versteht bewilligt hat . . Dieser also | ||||||
| 10 | Nicht der von einer biblischen Theologie etwas für die philosophische | ||||||
| 11 | entlehnt sondern der etwas als biblischer Theolog hineinträgt kan in die | ||||||
| 12 | Censur des Biblischen Theologen fallen. Wenn er aber als Philosoph | ||||||
| 13 | über das Verfahren des biblischen Theologen urtheilt ja sogar behauptet | ||||||
| 14 | daß die Philosophie sie besser auslege so kann man dieses nicht Eingriffe | ||||||
| 15 | in diese Theologie nennen eben so wenig wie den der die Schöpfungsgeschichte | ||||||
| 16 | nicht buchstablich sondern als allmalige entwicklung aus dem | ||||||
| 17 | Chaos vorgestellt wissen will Den Eingriff thut nur der der sich der | ||||||
| 18 | Autorität und des Privilegs einer gewissen Zunft bedient um ein gewisses | ||||||
| 19 | Gewerbe zu treiben aber doch den statuten der Zunft zuwieder | ||||||
| 20 | handelt nicht der welcher um ein Gewerbe zu treiben wozu eine andere | ||||||
| 21 | Gesellschaft privilegirt ist sich zu dieser Zunft bekennt und doch etwas | ||||||
| 22 | anderes als diese finden soll | ||||||
| 01 der v.a. dem δ-Fortsetzung: Rechte alles das was seines Geschäfts ist unter ihren Gerichtszwang gehört über δ: seines δ: ihre ihr — Gewalt g.Z. am Rande. | |||||||
| 02 ist δ ihre durch ihre g.Z. am Rande. Recht δ: ertheilen ob die (der?) will fehlt im Text (mit D.). | |||||||
| 03 zu urtheilen versehentlich δ (mit D.) etwas δ: unter in diese ihre Begünstigung eingreife für — gehöre g.Z. am Rande, dahinter δ (verwischt): oder nicht. | |||||||
| 03-04 mithin — urtheilen g.Z. am Rande. | |||||||
| 05-06 wie — Scholastiker g.Z. | |||||||
| 08 Galilei δ: die einzige mit der Vernunft übereinstimmende Astronomie abschwören müßten. Theologe δ bewilligt | |||||||
| 09 Punkte i.O. Bricht ab. | |||||||
| 10 Das Folgende untere rechte Ecke des rechten Randes in sehr kleiner Schrift. | |||||||
| 11 etwas δ: hineinträgt welches er aber nicht anders thun kan als wenn er sich für ein | |||||||
| 14 philosophie (statt: Philosophie) δ es | |||||||
| 16 entwicklung zweifelhaft. | |||||||
| 17 vorgestellt wissen will nicht ganz sicher. Eingriffe? | |||||||
| 19 aber? (abgerieben). | |||||||
| 20 welcher δ: als Glied einer andern Zunft eben dasselbe macht (zwei weitere δ-Zeilen abgerieben). | |||||||
| 22 finden? Hinter soll noch zwei abgeriebene Worte, deren erstes: ein von um ein Gewerbe (Zeile 20) an g.Z. am unteren Rande der Seite selbst, durch Zeichen mit dem Vorigen verbunden. | |||||||
| [ Seite 431 ] [ Seite 433 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||