Kant: AA XX, Zur Rezension von Eberhards ... , Seite 423 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | machen könne, ohne den Raum vorauszusetzen), und sein Intelligibeles | ||||||
| 02 | ist nicht etwa der Begrif von einem möglichen Gegenstande der Sinne, | ||||||
| 03 | sondern von etwas, was der Verstand gar nicht im Raume, sondern als | ||||||
| 04 | Grund desselben, woarus man ihn überhaupt erklären könne, vorstellen | ||||||
| 05 | muß. Aber dieses Misverstehen wird ein jeder leicht entschuldigen, | ||||||
| 06 | der die Schwierigkeit gefühlt hat, mit diesem, in so verschiedener Bedeutung | ||||||
| 07 | von Hrn. E. gebrauchten Ausdruck, einen mit sich selbst zusammenstimmenden | ||||||
| 08 | Begrif zu verbinden. | ||||||
| 01 Kein Komma vor: und | |||||||
| 02 möglichen g.Z. Gegenstande δ so wie | |||||||
| 03 sondern δ: demjenigen was von dem wo dem was gar nicht im Raume nicht δ als Raume, δ: dargestellt werden muß weil es dieser auf verworrenen Vorstellungenberuht δ dargestellt v.a. darstellt | |||||||
| 03-04 sondern — desselben, g.Z. | |||||||
| 04 man δ oder (?) den Raum ihn g.Z. | |||||||
| 04-05 vorstellen muß g.Z. am Rande. | |||||||
| 05 Misverstehen δ ist sehr zu wird — leicht g.Z. entschuldigen δ wenn Kein Komma. | |||||||
| 07 einen v.a.? zusammenstimmenden v.a. zusammenstimmende δ Bedeu | |||||||
| [ Seite 422 ] [ Seite 425 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||