Kant: AA XX, Zur Rezension von Eberhards ... , Seite 391 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Verstand in ihnen sich das Einfache, d.i. das Nicht//zusammengesetzte, | ||||||
| 02 | denken müsse, so ist dieses doch kein Erkentnis derselben sondern nur die | ||||||
| 03 | Vernunftvorstellung des Unbedingten, zu dessen Erkenntnis wir gar nicht | ||||||
| 04 | weiter gelangen können und selbst die ontologische Prädicate von Realität, | ||||||
| 05 | Substanz, Kraft u.d.g. sind nur Bedingungen des Denkens der Objecte | ||||||
| 06 | überhaupt, denen immer noch das, wodurch jene allgemeine Begriffe bestimmt | ||||||
| 07 | werden müssen, um Erkentnis derselben zu werden, nämlich | ||||||
| 08 | Anschauung, mangelt, die, um Erkenntnis der Dinge an sich zu werden, | ||||||
| 09 | Verstandesanschauung seyn müßte, welches für uns ein Unding ist). Und | ||||||
| 10 | so sieht sich HE E. genöthigt, seine Wiederlegung der in der Critik behaupteten | ||||||
| 11 | Idealität des Raumes und der Zeit aufzugeben und einzugestehen, | ||||||
| 12 | daß in der Vorstellung der Sinne schlechterdings nichts sey welches den | ||||||
| 13 | Obiecten als Dingen an sich selbst, sondern nur das, was ihrer Erscheinung | ||||||
| 14 | allein beygelegt werden könne. | ||||||
| 01 d.i. das das g.Z., erst: etwas Nicht// v.a. nicht// | |||||||
| 02 müsse v.a. müssen | |||||||
| 02-03 die — dessen g.Z. am Rande. | |||||||
| 03 Vernunfvorstellung | |||||||
| 02-03 Erste Fassung: nur eine einschränkende Bedingung wie (?) wir (?) eine dann in: die (g.Z.) verbessert. | |||||||
| 02-04 die — gelangen können g.Z. | |||||||
| 04 Realität, g.Z. am Rande. | |||||||
| 06 überhaupt δ die Kein Komma vor denen . | |||||||
| 07 Kein Komma mehr in diesem und dem nächsten Satz. | |||||||
| 11 Zeit δ hiemit aber | |||||||
| 13 das was g.Z. | |||||||
| 14 Hier endet der Text der ersten Seite des zweiten Bogens. Die übrigen Seiten frei. | |||||||
| [ Seite 390 ] [ Seite 392 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||