Kant: AA XX, Zur Rezension von Eberhards ... , Seite 388 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | nicht a priori darthun kan, sie auf die Wirklichkeit des Gegenstandes | ||||||
| 02 | selbst und was daran wargenommen wird, mithin die Mathematische | ||||||
| 03 | Sätze auf Erfahrung gründen, da sie alsdann nicht Erkenntnisse | ||||||
| 04 | a priori seyn würden. Nun hat er noch einen anderen Ausweg gefunden, | ||||||
| 05 | um jener beschwerlichen Forderung auszuweichen: nämlich, um die Möglichkeit | ||||||
| 06 | des Objects nicht vorher darthun zu dürfem, wohl eben nicht die | ||||||
| 07 | Wirklichkeit dieses Gegenstandes selbst, mithin die unmittelbare Erfahrung | ||||||
| 08 | von demselben zu Grunde zu legen, (welches gar zu handgreiflich | ||||||
| 09 | wieder die Beschaffenheit eines Erkenntnisses a priori verstoßen würde), | ||||||
| 10 | sondern die Wirklichkeit anderer Dinge, von denen man doch auf | ||||||
| 11 | das Daseyn, ja gar auf die Eigenschaften eines Objects, von dessen | ||||||
| 12 | Möglichkeit man für sich keinen Begrif hat, schließen könne, zum ersten | ||||||
| 13 | Erkenntnisgrunde, von dem man ausgeht, zu gebrauchen, z.B. das | ||||||
| 14 | Daseyn einer Welt überhaupt, um auf ein nothwendiges Wesen und | ||||||
| 15 | alsdann allererst, vermittelst der Bedingungen, unter denen allein die Vernunft | ||||||
| 16 | ein Wesen als nothwendig anerkennen kan, auf die Eigenschaften | ||||||
| 17 | der Güte u.s.w. desselben und hiemit auf das Daseyn, folglich auch auf | ||||||
| 18 | die Möglichkeit desselben zu schließen; obgleich, wenn man den Begrif von | ||||||
| 19 | einem solchen Wesen (vor jener Erfahrung) blos für sich nähme, kein | ||||||
| 20 | Mensch die Nothwendigkeit des Daseyns desselben aus ihm ausspinnen | ||||||
| 21 | kan: oder auch erstlich das Daseyn der Körper zum Grunde zu legen und | ||||||
| 22 | nun den Verstand herbey zu rufen, der, wenn er sich zusammengesetzte Wesen | ||||||
| 01 sie g.Z. sie auf erst: sich auf das was | |||||||
| 02-03 die — Sätze g.Z. am Rande. | |||||||
| 04 Ausweg δ: ausgedacht | |||||||
| 06 nicht δ: für sich vorher δ: darzut wohl eben g.Z., erst: die zwar | |||||||
| 07 die δ Erfahr | |||||||
| 08 gar g.Z. zu δ g handgreiflich g.Z., erst: augenscheinlich | |||||||
| 11 Daseyn, δ dessen sich eines Objects s.Z., erst: dessen vor: von getilgte Anfangsklammer. | |||||||
| 13 Kein Komma vor: z.B. | |||||||
| 15 Kein Komma vor: unter | |||||||
| 17-18 und hiemit — desselben g.Z. am Rande. | |||||||
| 18 schließen; δ: oder am wenn v.a.? | |||||||
| 20 ihm δ her | |||||||
| 22 herbey — rufen g.Z. am Rande, erst: dazu kommen zu lassen Kein Komma vor: wenn Wesen δ denkt | |||||||
| [ Seite 387 ] [ Seite 389 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||