Kant: AA XX, Erste Einleitung in die Kritik der ... , Seite 204 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Diese an sich (nach allen Verstandesbegriffen) zufällige Gesetzmäßigkeit, | ||||||
| 02 | welche die Urtheilskraft (nur ihr selbst zu Gunsten) von der | ||||||
| 03 | Natur präsumirt und an ihr voraussetzt, ist eine formale Zweckmäßigkeit | ||||||
| 04 | der Natur, die wir an ihr schlechterdings annehmen, wodurch aber | ||||||
| 05 | weder ein theoretisches Erkenntniß der Natur, noch ein practisches Princip | ||||||
| 06 | der Freyheit gegründet, gleichwohl aber doch für die Beurtheilung | ||||||
| 07 | und Nachforschung der Natur ein Princip gegeben wird, um zu besondern | ||||||
| 08 | Erfahrungen die allgemeine Gesetze zu suchen, nach welchem wir sie | ||||||
| 09 | anzustellen haben, um jene systematische Verknüpfung herauszubringen, | ||||||
| 10 | die zu einer zusammenhängenden Erfahrung nothwendig ist, und die wir | ||||||
| 11 | a priori anzunehmen Ursache haben. | ||||||
| 12 | Der ursprünglich aus der Urtheilskraft entspringende und ihr eigenthümliche | ||||||
| 13 | Begrif ist also der von der Natur als Kunst, mit andern | ||||||
| 14 | Worten der Technik der Natur in Ansehung ihrer besonderen | ||||||
| 15 | Gesetze, welcher Begrif keine Theorie begründet und, ebenso wenig wie | ||||||
| 16 | die Logik, Erkenntniß der Objecte und ihrer Beschaffenheit enthält, | ||||||
| 17 | sondern nur zum Fortgange nach Erfahrungsgesetzen, dadurch die Nachforschung | ||||||
| 18 | (Fortsetzung der Fußnote von Seite 203) (nämlich jene transscendentale Gesetze der Natur), eine analytische Einheit aller | ||||||
| 19 | Erfahrung, aber nicht diejenige synthetische Einheit der Erfahrung als eines | ||||||
| 20 | Systems aus, welche die empirische Gesetze auch nach dem, was sie Verschiedenes | ||||||
| 21 | haben (und wo die Mannigfaltigkeit derselben ins Unendliche gehen kan) unter | ||||||
| 22 | einem Princip verbindet. Was die Categorie in Ansehung jeder besonderen | ||||||
| 23 | Erfahrung ist, das ist nun die Zweckmäßigkeit oder Angemessenheit der Natur | ||||||
| 24 | (auch in Ansehung ihrer besonderen Gesetze) zu unserem Vermögen der Urtheilskraft, | ||||||
| 25 | wornach sie nicht bloß als mechanisch, sondern auch als technisch vorgestellt | ||||||
| 26 | wird; ein Begriff, der freylich nicht so wie die Categorie die synthetische Einheit | ||||||
| 27 | obiectiv bestimmt, aber doch subiectiv Grundsätze abgiebt, die der Nachforschung | ||||||
| 28 | der Natur zum Leitfaden dienen. | ||||||
| 04 schlechterdings erst: blos (Kant). aber g.Z. (Kant). | |||||||
| 06 gleichwohl g.Z. (Kant). für die erst: der (Kant). | |||||||
| 07 ein Princip erst: eine Regel (Kant). | |||||||
| 08 die allgemeine Gesetze erst: die Regel (Kant). welchem v.a. welcher sie δ also (δ also g.Z. Kant). | |||||||
| 09 um erst: und | |||||||
| 10 die zu — und die g.Z. (Kant). Erste Fassung: herauszubringen, die wir a priori anzunehmen haben. Zweite Fassung: herauszubringen, die wir also1) a priori anzunehmen Ursache2) haben. Die dritte Fassung enthält den g.Z. Kants. | |||||||
| 13 von g.Z. | |||||||
| 15 Begrif g.Z. am Rande (Kant). | |||||||
| 17 nach erst: unter (Kant). dadurch δ uns | |||||||
| 19 aber δ keine | |||||||
| 20 Verschiedenes V v.a. v | |||||||
| 24 unserem erst: dem | |||||||
| 25 Kein Komma. technisch δ be | |||||||
| 27 obiectiv g.Z. am Rande. subiectiv δ einen abgiebt δ in der Natur | |||||||
| 1) δ also g.Z. (Kant). | |||||||
| 2) Ursache g.Z. (Kant). | |||||||
| [ Seite 203 ] [ Seite 205 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||