Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 172 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | obgleich die dichteren theile näher zum Centro der Erde die leichteren | ||||||
| 02 | oben. Wenn diese Aetherosphaere ein gemeinschaftlich Centrum mit der | ||||||
| 03 | Erde hätte so würde keine direction nach den polen statt finden wäre | ||||||
| 04 | ihr Centrum in der Achse so würde keine declination statt finden. Denn | ||||||
| 05 | weil der Durchschnitt der Horizonte zweyer Kugeln eine cirkellinie ist | ||||||
| 06 | auf der die Nadel perpendikular stehen muß wenn sie sich so tief als | ||||||
| 07 | möglich in den magnetischen Kreis einsenken soll alle diese Cirkel aber | ||||||
| 08 | parallel mit dem aeqvator gehen so werden die Nadeln den Meridian | ||||||
| 09 | halten. | ||||||
| 10 | Ist dieses Centrum nicht in der Achse so ist nur daselbst linea expers | ||||||
| 11 | variationis wo der Meridian der Erde mit dem meridiano magnetico | ||||||
| 12 | übereintrift. Weil nun die Magnetische Achse mit der Erdachse so in | ||||||
| 13 | einer Fläche liegen daß der Meridian der durch die Erdpole geht auch | ||||||
| 14 | durch die magnetischen geht so würde die linea expers variationis jederzeit | ||||||
| 15 | ein Meridian seyn. Soll sie nun nicht ein Meridian seyn so muß der | ||||||
| 16 | Magnetische Horizont sphäroidisch oder sonst unregelmäßig seyn in dem | ||||||
| 17 | Falle aber müssen die magnetische Anziehungen nicht nach dem | ||||||
| 18 | Centro des magnetischen Sphäroids zielen sondern davon auch abweichen. | ||||||
| 19 | Gesetzt diese Abplattung komme von der centrifugalkraft | ||||||
| 20 | der Erde her so wird die Große der Abweichung vom Magnetischen | ||||||
| 21 | Centro sich zu der Abweichung von dem Centro der Erde verhalten wie | ||||||
| 22 | die Schwere zur dirigirenden magnetischen Kraft Daher kann der | ||||||
| 23 | magnetische Horizont sehr verschiedentlich gebogen seyn u. nicht allein | ||||||
| 24 | die inclination sondern auch die declination sehr mannigfaltig seyn | ||||||
| 25 | Der Moralische Wahn besteht darin daß man die Meinung von | ||||||
| 26 | einer möglichen moralischen Vollkommenheit vor eine solche wirklich hält. | ||||||
| 27 | Wir haben selbstnützliche u. gemeinnützige Empfindungen. Jene sind | ||||||
| 28 | älter als diese u. die letztere erzeugen sich allererst in der Geschlechterneigung. | ||||||
| 29 | Der Mensch ist bedürftig aber auch über die Bedürfnisse mächtig. | ||||||
| 03 finden δ ist | |||||||
| 04 Denn δ da (der?) | |||||||
| 05 der Horizonte? des Horizonts? | |||||||
| 07 einsenken v.a.? | |||||||
| 10 Nicht eingerückt. | |||||||
| 12 übereintrift. δ Es die δ achse so v.a. u. | |||||||
| 13 daß der der v.a. die | |||||||
| 14 magnetischen abgekürzt und verbessert. | |||||||
| 15 der v.a. die | |||||||
| 16 sphäroidisch δ seyn | |||||||
| 18 Centro C v.a. Z | |||||||
| 20 wird δ in solche | |||||||
| 21 dem v.a. der di | |||||||
| 25 Durchschuß zu Druckseite 106; Blei 52. Braune Schrift. | |||||||
| 26 Vollkommenheit abgekürzt. | |||||||
| [ Seite 171 ] [ Seite 173 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||