Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 171 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Paris der Sitz der Wissenschaft u. des Lächerlichen enthält auch | ||||||
| 02 | petites Maitressen | ||||||
| 03 | Die étourderie (abgeschmakte Dreistigkeit) erhebet sich er die Bemühung | ||||||
| 04 | zu scheinen u. äussert nur eine gewisse übermüthige Zuverlässigkeit | ||||||
| 05 | in ansehung desjenigen was Gefallen kann. Der Petitmaitre | ||||||
| 06 | ist ein étourdi der galant ist er muß aber scheinen viel in der großen | ||||||
| 07 | Welt bekannt zu seyn. Er hat gut Glük beym Frauenzimmer. Die Deutschen | ||||||
| 08 | reisen nach Frankreich um es zu werden aber sie erreichen nur den Schein | ||||||
| 09 | eines dreisten Gecken. Die coqvette äussert das Bewustseyn ihrer Herrschaft | ||||||
| 10 | über die Herzen der Männer u. macht aus ihren Liebkosungen ihr | ||||||
| 11 | Spielwerk. Der Petitmaitre u. die coqvetten sind niemals verliebt aber | ||||||
| 12 | stellen sich beyde so an. | ||||||
| 13 | Der Stutzer ist eigentlich ein Putznarr u. vom petitmaitre der so gar | ||||||
| 14 | die freye Nachlässigkeit affectirt weit unterschieden | ||||||
| 15 | Ich setze die Magnetische Materie sey eine Sphäre ungleichartigen | ||||||
| 16 | Äthers der aber in jeder Weite alle Gattungen unter einander anthält | ||||||
| 01-02 Paris — Maitressen g.Z., zwischen den vorigen und den folgenden Absatz eingeschoben und durch kurzen senkrechten Strich nach links abgetrennt. | |||||||
| 07 hat v.a. ma? | |||||||
| 09 Gecken? Jecken? (Gecken v.a. Jecken?). | |||||||
| 11 coqvetten? coqvette? | |||||||
| 15 Durchschuß zu S. 105. Tiefschwarze Tinte. Gleichmäßige Schrift. Vor Ich δ: Wäre d ungleichartiges | |||||||
| [ Seite 170 ] [ Seite 172 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||