Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 164 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | künstlichen seyn. In Sparta war es ein wahrer weil man sich dadurch | ||||||
| 02 | frey hielt in einem uppigen Lande aber wo die Freyheit verloren ist | ||||||
| 03 | wird sie um desto nothiger | ||||||
| 04 | Zugleich entspringt die Ehre des Wahnes am meisten in Ansehung | ||||||
| 05 | des Geschlechts welchem zuletzt gar die Ehre die ein Mittel des Genusses | ||||||
| 06 | ist aufgeopfert wird | ||||||
| 07 | Der Mann u. die Frau haben nicht einerley Sentiment u. sollen es | ||||||
| 08 | auch nicht haben aber eben daraus entspringt die Einheit nicht der identitat | ||||||
| 09 | sondern der subordination der Neigungen da ein jedes fühlt daß das andre | ||||||
| 10 | ihm zur größten Vollkommenheit nöthig sey. Die Freundschaft setzt übereinkommende | ||||||
| 11 | Sentiments voraus | ||||||
| 12 | Die Sclaverey ist entweder die der Gewalt oder der Verblendung | ||||||
| 13 | Die letztere beruhet entweder auf der Abhängigkeit von Sachen (Üppigkeit) | ||||||
| 14 | oder vom Wahne andrer Menschen (Eitelkeit) Die letztere ist | ||||||
| 15 | ungereimter u. auch härter als die erstere weil die Sachen weit eher in | ||||||
| 16 | meiner Gewalt sind als die Meinungen andrer u. es auch verächtlicher ist | ||||||
| 17 | Der Verlust der Freyheit gründet sich entweder auf der Anhänglichkeit | ||||||
| 18 | oder der Unterwürfigkeit. Im ersten Falle wird man beherrscht | ||||||
| 19 | vermittelst seiner Neigung (entweder zu Sachen oder zu Menschen wie | ||||||
| 01 ein δ solche dadurch Sigel. | |||||||
| 03 um? nur? | |||||||
| 06 ist fehlt. | |||||||
| 07 Druckseite 100, oberer Rand; dunkelbraune Schrift. | |||||||
| 12 Durchschuß zu S. 101. Weite Schrift, schwarze Tinte. Die δ freywillige | |||||||
| 14 Menschen abgekürzt. | |||||||
| 18 ersten? erstern? ersteren? | |||||||
| [ Seite 163 ] [ Seite 165 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||