Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 162 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Actionis necessitas conditionalis vt medii ad finem possibilem | ||||||
| 02 | est problematica ad finem actualem est necessitas categorica prudentiae | ||||||
| 03 | necessitas categorica est moralis. | ||||||
| 04 | Zur moralitat gehört stationes zu machen erstlich im Urtheil andrer | ||||||
| 05 | über die That (daraus wenn es ein Instinkt wird entspringt die Ehrbegierde | ||||||
| 06 | u. geht weiter auf das Mittel die rechtmaßigkeit zu bestimmen) | ||||||
| 07 | zweytens in der Empfindung anderer damit man ihre Noth oder ihr | ||||||
| 08 | Glük empfinde (daher entspringt als ein Instinkt die moralische Sympathie) | ||||||
| 09 | |||||||
| 10 | Der Ursprung der Ehrliebe über die schönheit der Handlungen | ||||||
| 11 | liegt also in einem übelverstandenen medio seine eigene moralitat zu | ||||||
| 12 | dirigiren welches fälschlich ein Zwek wird | ||||||
| 13 | Der Ursprung der Ehrliebe über das Urtheil der physischen Eigenschaften | ||||||
| 14 | liegt in dem Mittel zur Freyheit Erhaltung seiner Selbst u. | ||||||
| 15 | der Art. | ||||||
| 16 | Sich mit andern zu vergleichen ist ein Mittel allen die vergleichungsweise | ||||||
| 17 | Grösse oder Werth zur Absicht zu machen ist verkehrt u. der Ursprung | ||||||
| 18 | des Neides | ||||||
| 19 | Die Tapferkeit ist nur ein Mittel der Wilde schätzt es als einen Zweck. | ||||||
| 20 | Die Ehre kann man zuletzt gern in Saufen u. Lastern setzen | ||||||
| 21 | Bey einer großen Verderbnis der Sitten halten sich die Mädchen | ||||||
| 22 | keusch u. die Frauen schweifen aus weil die letzteren alsdenn blos gegen | ||||||
| 23 | die Schuldigkeit jene aber wieder die Anständigkeit handeln | ||||||
| 24 | Ich bedarf sachen oder auch Menschen | ||||||
| 01 Actionis δ (g.Z.): hypothetica conditionalis g.Z. | |||||||
| 02 categorica g.Z. | |||||||
| 03 Kurzer Trennungsstrich. Der letzte Absatz in schwarzer, das Folgende in brauner Tinte. | |||||||
| 07 in δ: Urtheil anderer δ: von der Wi (?) | |||||||
| 09 Schlußklammer fehlt. | |||||||
| 11 seine v.a. meine? | |||||||
| 13 Erliebe | |||||||
| 16 99. Textseite, unterer Rand (noch unterhalb der Sternanmerkung); durch kurzen Strich nach oben abgetrennt. Blaßbraune Schrift. allein? Wortbild: allen | |||||||
| 21 Durchschuß zu S. 100; Blei 49. Schwarze Tinte. | |||||||
| 23 Spatium 1 Zeile; durchgehender Trennungsstrich. | |||||||
| 24-(163)01 Diese beiden letzten, durch senkrechten Strich getrennten Absätze g.Z. innerhalb des letzten Spatiums. Etwas weniger geneigte Handschrift. | |||||||
| [ Seite 161 ] [ Seite 163 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||