Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 130 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Es ist sehr unartig daß wir dem Frauenzimmer gar nicht erlauben | ||||||
| 02 | wollen häslich zu seyn selbst nicht wenn sie alt sind. | ||||||
| 03 | Weil die Bedürfnisse gemein sind so wird die Häuslichkeit einer Frau | ||||||
| 04 | vor eine geringschatzige sache beym galanten Manne gehalten. | ||||||
| 05 | Wenn aus den Vergnügen das Hauptwerk wird so werden sie | ||||||
| 06 | schaal. | ||||||
| 07 | Ich liebe die Franzosen als solche aber nicht die deutsche wenn sie | ||||||
| 08 | ihnen nachahmen. | ||||||
| 09 | Manche Frau misbraucht die Erlaubnis die die Weiber haben unwissend | ||||||
| 10 | zu seyn | ||||||
| 11 | Die Fürsten sind bey weitem nicht so verderbt nach Proportion | ||||||
| 12 | ihrer Macht böses zu thun als der gemeine Mann. | ||||||
| 13 | Die Innere Ehre. Selbstschätzung die aussere Ehre als ein Mittel | ||||||
| 14 | jener sich zu versichern. Daher ein Mann von Ehre. honestas. Die | ||||||
| 15 | äussere Ehre als ein Mittel ist wahr als der Zweck ein Wahn. Jene entweder | ||||||
| 16 | zur selbst Erhaltung, Gleichheit, oder zur Erhaltung der Art gehet | ||||||
| 17 | auf den Vorzug. Die Ehrbegierde (unmittelbar) geht entweder auf die | ||||||
| 18 | Meinung von wichtigen Vollkommenheiten (patriotism) u. heißt Ehrgeitz | ||||||
| 19 | oder in Kleinigkeiten u. heißt Eitelkeit. Das Bewustseyn seiner Ehre | ||||||
| 20 | als in deren Besitz man sich glaubt u. zwar ohne sich mit anderen zu | ||||||
| 21 | messen heißt Stoltz. Würde | ||||||
| 22 | Die galanterie ist entweder des Stoltzes oder der Eitelkeit jene | ||||||
| 23 | eines petitmaitres diese eines Stutzers. | ||||||
| 24 | Der Stoltze der andere verachtet ist hochmüthig. wenn er das durch | ||||||
| 01 Durchschuß zu S. 78. Blei 38. Dunkelbraune Schrift wie bisher. | |||||||
| 01 u. 11 nicht Sigel. | |||||||
| 04 Hinter: sache Punkt (Kommapunkt?). | |||||||
| 05 das Hauptwerk? der Hauptwerth?? | |||||||
| 08 ihnen? ihn? | |||||||
| 10 Spatium 2 Zeilen, kurzer Trennungsstrich. Das Folgende veränderte Handschrift und hellere Tinte. | |||||||
| 12 Kurzer Trennungsstrich. Bis Ende der Seite kleine, enge Handschrift. | |||||||
| 14 v. Ehre. | |||||||
| 15 der v.a. ein? | |||||||
| 16 Erhaltung Kommapunkt. | |||||||
| 17 Ehrbegierde erste Silbe v.a.? | |||||||
| 20 deren? den? | |||||||
| 22 Die v.a. Der des v.a. der | |||||||
| 23 dieses | |||||||
| 24 Nicht eingerückt. hochmüthig δ: Der Eitle durch Sigel. | |||||||
| [ Seite 129 ] [ Seite 131 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||