Kant: AA XIX, Erläuterungen zu A. G. Baumgartens ... , Seite 094 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
01 | Die Lehre der Mitteleren ist eigentlich, daß es ein größestes Gute bricht ab. | ||||||
6582. η? κ? Pr II. |
|||||||
04 | Obligantis vel voluntas inefficax necessitat vel arbitrium. | ||||||
05 | Alle Schuldigkeit ist zwiefacher Art: 1. diejenige, wozu man kan gezwungen | ||||||
06 | werden; 2. die, wozu man nicht kan gezwungen werden. Bey | ||||||
07 | der ersten bricht ab. | ||||||
6583. η. Pr II. |
|||||||
09 | Der beste Zustand der Menschen nach der Regel des Rechts ist die | ||||||
10 | Gesellschaft, und der beste Zustand des Gesellschaftlichen Menschen in Ansehung | ||||||
11 | seiner Sicherheit ist die Gewalt unwiederstehliche Gewalt, die ihn | ||||||
12 | nöthigt, nach dieser Regel des Rechts zu verfahren. Die Wissenschaften | ||||||
13 | und Künste machen, daß er weniger wiederstehe. Er wird dadurch nicht | ||||||
14 | Besser, sondern Zahmer. Man kan ihn leicht durch einigen kleinen Eintrag | ||||||
15 | in seinem Vergnügen oder durch Ehre ziehen. Er wird eigentlich schwächer, | ||||||
16 | weil eine iede Bedürfnis ein Band ist, daß ihn an die Gesetze bindet, | ||||||
17 | wenn sie gleich willkührlich wären. | ||||||
18 | Das Ideal des Diogenes de summo bono war negativ, nemlich: | ||||||
19 | kein Schmertz und kein Laster, das minimum der Mittel. Das des Epicurs | ||||||
20 | negativ in Ansehung der Tugend und das summum bonum des Zeno | ||||||
21 | in Ansehung der Glükseeligkeit. | ||||||
6584. η. Pr II. |
|||||||
23 | Daß man sich wohl befinde und wohl verhalte. | ||||||
24 | Mittel zum ersteren: sinnliche Vergnügen; zum Zweyten: Tugend. | ||||||
[ Seite 093 ] [ Seite 095 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||