Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 655

     
           
 

Zeile:

 

Text:

 

 

 

 
  01 ihr aber unabhängig von der Erfahrung: warum sollte es ihr nicht über      
  02 alle Grenzen moglicher Erfahrung hinaus (innerhalb deren sich doch noch      
  03 die Mathematik hält) bis zur Erreichung jenes El Dorado (g d. i. ) des Ubersinnlichen      
  04 gelingen. — Vor Erscheinung der Crit. d. r. V. hat jederma nn      
  05 so gedacht, daher auch so viel metaphysische Systeme und in der That      
  06 wie — das Organon bricht ab.      
           
  07 Es scheint, daß, wenn man einräumt, die Seele sey Substanz, ihr      
  08 auch wie den Körpern Beharrlichkeit müsse eingeräumt werden. Wir      
  09 können aber in an der Seele gar nichts beharlichs, wie z. B. am Korper      
  10 die Schwere oder Undurchdringlichkeit, erkennen. — Also ist der Begrif      
  11 von der Seele als Substanz nur der Begrif einer bloßen Categor ie des      
  12 Subjects zum Unterschiede von dem inhärirenden Accidens, Ein Begrif      
  13 dessen von einem Object, dessen Moglichkeit gar nicht a priori erkennbar      
  14 ist.      
           
   

 

6335.   ω3.   L Bl. Bonner Universitätsbibliothek.   S. I, II.
 
     
  16 S. I:      
  17 Grundris der Metaphysik. Die Nachforschung der Gesetze der      
  18 Natur, welche den Anfang aller Philosophie ausmacht, konnte nicht geschehen,      
  19 ohne daß man bey vielen derselben auch außer der Wirklichkeit      
  20 und empirischer Allgemeinheit sich zugleich der Nothwendigkeit derselben      
  21 bewust wurde, ohne doch diese als Erkentnisse a priori von den anderen,      
  22 die empirischen Ursprungs sind, eben sorgfältig abzusondern und in einem      
  23 eigenen Systeme zusammengeordnet aufzustellen. Zu was wäre dieses auch      
  24 nöthig gewesen, wenn man, wie es auch noch in der Naturforschung geschieht,      
  25 mit jenen Gesetzen in concreto auslangen konnte, ohne sie eben in      
  26 ihrer abstracten Form zu untersuchen und zu würdigen. So verfuhr      
  27 Newton mit dem Satz der Gleichheit der Wirkung und Gegenwirkung —      
  28 ähnlich den Rednern, die lange die grammatische Regeln befolgten, ehe sie      
  29 an eine Grammatik dachten, welche mit ihrer Ausübung eher die Grammatiker      
     

[ Seite 654 ] [ Seite 656 ] [ Inhaltsverzeichnis ]