Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 655 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
01 | ihr aber unabhängig von der Erfahrung: warum sollte es ihr nicht über | |||||||||
02 | alle Grenzen moglicher Erfahrung hinaus (innerhalb deren sich doch noch | |||||||||
03 | die Mathematik hält) bis zur Erreichung jenes El Dorado (g d. i. ) des Ubersinnlichen | |||||||||
04 | gelingen. — Vor Erscheinung der Crit. d. r. V. hat jederma nn | |||||||||
05 | so gedacht, daher auch so viel metaphysische Systeme und in der That | |||||||||
06 | wie — das Organon bricht ab. | |||||||||
07 | Es scheint, daß, wenn man einräumt, die Seele sey Substanz, ihr | |||||||||
08 | auch wie den Körpern Beharrlichkeit müsse eingeräumt werden. Wir | |||||||||
09 | können aber in an der Seele gar nichts beharlichs, wie z. B. am Korper | |||||||||
10 | die Schwere oder Undurchdringlichkeit, erkennen. — Also ist der Begrif | |||||||||
11 | von der Seele als Substanz nur der Begrif einer bloßen Categor ie des | |||||||||
12 | Subjects zum Unterschiede von dem inhärirenden Accidens, Ein Begrif | |||||||||
13 | dessen von einem Object, dessen Moglichkeit gar nicht a priori erkennbar | |||||||||
14 | ist. | |||||||||
6335. ω3. L Bl. Bonner Universitätsbibliothek. S. I, II. |
||||||||||
16 | S. I: | |||||||||
17 | Grundris der Metaphysik. Die Nachforschung der Gesetze der | |||||||||
18 | Natur, welche den Anfang aller Philosophie ausmacht, konnte nicht geschehen, | |||||||||
19 | ohne daß man bey vielen derselben auch außer der Wirklichkeit | |||||||||
20 | und empirischer Allgemeinheit sich zugleich der Nothwendigkeit derselben | |||||||||
21 | bewust wurde, ohne doch diese als Erkentnisse a priori von den anderen, | |||||||||
22 | die empirischen Ursprungs sind, eben sorgfältig abzusondern und in einem | |||||||||
23 | eigenen Systeme zusammengeordnet aufzustellen. Zu was wäre dieses auch | |||||||||
24 | nöthig gewesen, wenn man, wie es auch noch in der Naturforschung geschieht, | |||||||||
25 | mit jenen Gesetzen in concreto auslangen konnte, ohne sie eben in | |||||||||
26 | ihrer abstracten Form zu untersuchen und zu würdigen. So verfuhr | |||||||||
27 | Newton mit dem Satz der Gleichheit der Wirkung und Gegenwirkung — | |||||||||
28 | ähnlich den Rednern, die lange die grammatische Regeln befolgten, ehe sie | |||||||||
29 | an eine Grammatik dachten, welche mit ihrer Ausübung eher die Grammatiker | |||||||||
[ Seite 654 ] [ Seite 656 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||