Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 647 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | ist. So ist - a für sich etwas Reales, aber nur ein Grund in Verbindung | |||||||||
| 02 | mit a ist a - a eine Negation = 0. | |||||||||
| 03 | 5. Das Reale als das Gute (metaphysische Vollkommenheit) und das | |||||||||
| 04 | Böse blos als das Formale anzusehen. Folglich dadurch, daß man alle | |||||||||
| 05 | Realität überhaupt in der Idee eines Wesens zusammennimmt, blos durch | |||||||||
| 06 | Einschrankung die Begriffe metaphysisch sich von allen moglichen Dingen | |||||||||
| 07 | machen. De Sich also einen Gott nicht aus dem machen, w as wir als | |||||||||
| 08 | real durch Moralische Triebfedern als real erkennen, sondern nur zum | |||||||||
| 09 | Begriffe der realität Belege suchen. Existenz Gottes daraus ge schlossen. | |||||||||
| 10 | (g Das realiter entgegengesetzte. — Das Aggregat aller Realitaet als | |||||||||
| 11 | Inbegrif: Gott, oder als Grund. ) | |||||||||
| 12 | Nach Aristipp sind Lust und Unlust allein wahre Realitet en, alles | |||||||||
| 13 | andere sind nur Vorstellungen von Verhaltnissen. | |||||||||
| 14 | Jetzt folgt eine Vorarbeit zum |
|||||||||
| 15 | der Seite steht noch folgender s-Zusatz, aus derselben Zeit (ω2) wie die | |||||||||
| 16 | früheren: | |||||||||
| 17 | (s Realitas: dessen Begrif schon ein Seyn enthä lt, bedeutet (im | |||||||||
| 18 | Gegensatz der negation als aliqvid oppositum nihilo) das, dessen Begrif | |||||||||
| 19 | Existenz ist, und da kan ich die Moglichkett, Wirklichke it und | |||||||||
| 20 | Nothwendigkeit der Existenz unterscheiden. An Gegenständen der Sinne | |||||||||
| 21 | ist realitas (phaenomenon), das der Empfindung correspond irt. sensibile | |||||||||
| 22 | qvoad materiam (qvoad formam ist Raum und Zeit, welche zwar | |||||||||
| 23 | etwas Wirkliches sind, aber nichts Existirendes). Alle Ersche inungen, | |||||||||
| 24 | d. i. objecte moglicher Erfahrung, enthalten Raum, Zeit und das Empfindbare | |||||||||
| 25 | überhaupt in sich. — Man könnte das letztere auch apprehensibile, | |||||||||
| 26 | das Ergreifliche, = baare der Sinnenanschauung, die sonst | |||||||||
| 27 | leer wäre, nennen. ) | |||||||||
| [ Seite 646 ] [ Seite 648 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||