Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 618

     
           
 

Zeile:

 

Text:

 

 

 

 
    6315.   ω1.   L Bl. B 7.   S. I, II.   R I 101—104.
 
     
  02 S. I:      
  03
vom Idealism.
     
           
  04 Erfahrung ist Erkentnis der Gegenstände, die den Sinnen gegenwartig      
  05 sind. Einbildung ist Anschauung auch ohne Gegenwart des Gegenstandes,      
  06 und diese Ansch das Object heißt alsdann ein Phantasma, welches      
  07 eine Production (Dichtung) oder Reproduction (Erinnerung) einer Vorher      
  08 gehabten Anschauung seyn kann. — Die Behauptung, daß wir nie      
  09 gewiß seyn können, ob nicht alle unsere vermeynte äußere Erfahrung bloße      
  10 Einbildung sey, ist der Idealism. Er ist also nicht eben eine Behauptung,      
  11 daß es so sey, sondern nur, daß wir keinen Beweis davon aufbringen,      
  12 folglich immer (g die Realität der einer dafür gehaltenen äußeren Erfahrung      
  13 immer ) noch bezweifeln können.      
           
  14 Der Idealist nimmt also an, es sey möglich, daß wir wirkl keinen      
  15 äußeren Sinn, sondern in Ansehung äußerer Anschauungen nur Einbildungskraft      
  16 haben. — Nun beweist aber die Critik, das sey unmöglich.      
  17 Denn die Form der Anschauung des inneren Sinnes ist die Zeit, welche nur      
  18 eine Dimension der sinnlichen Anschauung enthalt. Alle äußern Gegenstande      
  19 also müßten also damit Damit also meine Anschauung drey Dimensionen habe      
  20 (g wie der Raum sie in sich enthelt ), müßten wir diese unsere (g innere )      
  21 Vorstellung als außer uns befindlich denken, welches sich wiederspricht.      
  22 — Einbildung äußerer Gegenstande für Warnehmung zu halten (zu      
  23 träumen), ist zwar möglich, aber nur unter Voraussetzung eines äußeren      
  24 Sinnes, d.i. daß es wirklich sich unsere äußere Anschauung auf wirklich      
  25 ausser uns befindliche objecte beziehe, weil sonst alle diese Anschauungen als      
  26 im Grunde blos innerlich die Form (g und Dimension ) der Zeit und nicht      
  27 (g die ) des Raumes haben würden und diese Form nicht gedacht, sondern      
  28 angeschauet, d.i. unmittelbar auf ein object bezogen wird, wenn wir      
  29 gleich nicht wissen, was dieses an sich sey, sondern nur, wie es      
     

[ Seite 617 ] [ Seite 619 ] [ Inhaltsverzeichnis ]