Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 544 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
01 | Nothwendigkeit der Satze ist absolut, nur wenn sie analytisch ist; aber der | |||||||||
02 | Dinge absolute nothwendigkeit ist ein synthetischer Satz.* | |||||||||
03 | Die Deduction dieses Begrifs giebt: daß er eine nothwendige Hypothese | |||||||||
04 | ist. | |||||||||
05 | *(g man kann keinen Fall davon anführen, alles ist logische Nothwendigkeit. | |||||||||
06 | Das Gegentheil von keinem Dinge wiederspricht sich. ) | |||||||||
6278. ψ3. Th 20'. |
||||||||||
08 | Nach Mendelssohn erkennt doch Gott die Zufalligkeit aller Dinge | |||||||||
09 | ausser ihm selbst auch so gar in Verhaltnis auf seine Natur, also die durchgangige | |||||||||
10 | Natur- oder theoretische Nothwendigkeit Zufalligkeit. Allein zugleich | |||||||||
11 | die practische Nothwendigkeit derselben durch seinen willen als das | |||||||||
12 | Beste, und so ist die Zufalligkeit existirender Dinge ein Beweis des Daseyns | |||||||||
13 | einer Verstandigen Ursache, ohne die sie nicht existiren könnten. | |||||||||
14 | Seine eigene Nothwendigkeit erkennt er schlechthin (ohne daß wir es begreifen | |||||||||
15 | können). Aber da wir von der Art, wie mogliche Dinge anders | |||||||||
16 | als durch Natur wirklich werden können, keinen andern Begrif haben als | |||||||||
17 | durch einen willen, so legen wir diesen Begrif, der aus der Erfahrung | |||||||||
18 | hergenommen und nur subiective Gültigkeit hat, den Dingen an sich selbst | |||||||||
19 | zum Grunde. Substituiren wir dem Begriffe der Zufelligkeit den Begrif, | |||||||||
20 | daß wir das Gegentheil, nicht das bedingte, sondern das unbedingte denken | |||||||||
21 | können, so schließt das Argument so: was wir nicht anders als so denken | |||||||||
22 | können, nicht etwa um des wiederspruchs willen, sondern weil uns sonst | |||||||||
23 | keine Regel des denkens Gegeben ist, das ist so nothwendig, so sehen wir, | |||||||||
24 | daß alles blos subiective Voraussetzungen sind. | |||||||||
25 | Im cosmologischen argumento (a contingentia mundi*) hätte man | |||||||||
26 | nicht aus den Veränderungen, sondern aus den Einschrankungen der Dinge | |||||||||
27 | der Welt auf die Zufalligkeit derselben schließen müssen; aber denn hätte | |||||||||
28 | man das, was zu beweisen war, namlich daß ens realissimum allein nothwendig | |||||||||
29 | existire, beweis voraus setzen müssen. | |||||||||
[ Seite 543 ] [ Seite 545 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||