Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 063 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | nicht die Regel, wenn man im gebrauch der reinen Vernunft vorher | |||||||||
| 02 | etwas bewiesen hat, dieses nachher wie einen festen Grundsatz nicht mehr in | |||||||||
| 03 | Zweifel zu ziehen. | |||||||||
5020. φ2. M XXXIII. E II 16. |
||||||||||
| 05 | In vielen Stellen würde mein Vortrag weit deutlicher geworden | |||||||||
| 06 | seyn, wenn er nicht so deutlich hätte seyn müssen. | |||||||||
5021. φ2. M XXXIII. E II 253. |
||||||||||
| 08 | Nach dem Priestley und Locke müssen alle Erkenntnisse empirisch | |||||||||
| 09 | seyn, und keine einzige synthetische kann wahre Nothwendigkeit haben. | |||||||||
| 10 | Dieses wiederstreitet aber dem Gebrauch, der ohne Ausnahme allgemein ist. | |||||||||
5022. φ2. M XXXIII. E II 164. |
||||||||||
| 12 | Die transscendentale Philosophie ist das Grab alles Aberglaubens. | |||||||||
| 13 | Maximen der Vernunft, Bedingungen der Anschauung und Verstandes. | |||||||||
5023. φ2. M XXXIIIf. |
||||||||||
| 15 | M XXXIII: | |||||||||
| 16 | Alle übrige philosophische Wissenschaften müssen sehr gewinnen, wenn | |||||||||
| 17 | diese ableitung unserer Vernunftkraft (die doch ohne Nutzen ist) gestopft | |||||||||
| 18 | wird; M XXXIV: das ist das vorzügliche der mathematik, daß sie alles | |||||||||
| 19 | so vorstellt, wie es in der Erfahrung kann gegeben werden, die philosophia | |||||||||
| 20 | transscendentalis aber nicht. | |||||||||
| [ Seite 062 ] [ Seite 064 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||