Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 733 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 4802. τ? (μ? ρ?) M 15. E II 807. Zwischen M § 51 und 52. Zu M § 53f.: |
|||||||
| 03 | Begrif, | Urtheil (Warheit) und | Schlus. | ||||
| 04 | Möglichkeit, | Wirklichkeit, | Nothwendigkeit. | ||||
| 05 | Verstand, | Sinn, | Vernunft. | ||||
4803. τ? (μ? ρ?) M 15. Zwischen M § 52 und 53. Zu M § 53f.: |
|||||||
| 07 | Verstand, Anschauung, Vernunft | ||||||
| 08 | Gedacht, gegeben*, dadurch gegeben daß es gedacht wird. | ||||||
| 09 | * (g dessen Erkenntnis vom Gegenstande abhängt. Der Gegenstand | ||||||
| 10 | empirischer Erkenntnis. ) | ||||||
| 11 | |
||||||
| 12 | |
||||||
4804. τ. M 20. E II 902. |
|||||||
| 14 | Einheit, Warheit und Vollkommenheit können formaliter oder materialiter | ||||||
| 15 | genommen werden. Im ersten fall ist nur singularis, indem | ||||||
| 16 | das Manigfaltige nur in eine Form paßt, im zweyten pluralis Moglich. | ||||||
| 17 | Ein constitutivum der Menge ist materialiter Genommen, z.E. Ein | ||||||
| 18 | theil von etwas so fern ist vollkommen; ist aber die Form, ist kein theil. | ||||||
4805. τ. M 20. E II 898. |
|||||||
| 20 | Wesentliche Einheit (transscendentale) (g In Begriffen, nicht im | ||||||
| 21 | Verhaltnis der Begriffe ) ist: 1. Einheit des Principii des Mannigfaltigen | ||||||
| 22 | (das Wesen ist das principium); 2. Einheit der Zusammenstimmung | ||||||
| 23 | unter einander: essentiae et attributorum ; 3. Einheit der Verknüpfung | ||||||
| 24 | und Zusammensetzung zu einem wesen. | ||||||
| [ Seite 732 ] [ Seite 734 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||